5526 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bilanz am 30. September 1923: Aktiva: Grundstück Offenbach 371 613, Geb. 800 000, Masch., Utensil., Motorwagen, Gleisanschluss 6, Postscheck, Kassa u. Bankguth. 189 Md., Debit. 6.59 Bill., Wechsel 1.78 Bill., Beteilig. C. Stoeckicht G. m, b. H. 50 000, Waren 13.07 Bill, –Passiva: A. K. 47 000 000, R.-F. 527 718 262, Akzepte 3.51 Bill., Selbstversich. 1.9 Md., Kredit. 16.74 Bill., unerhob. Div. 382 710, Werkerhalt. 4 000 000, Reingewinn 1.37 Bill. Sa. M. 21.64 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3.77 Bill., Abschr. 110 Md., Reingew. 1.37 Bill. (wird vorgetragen). – Kredit: Vortrag 148 995, Bruttogewinn 5.26 Bill. Sa. M. 5.26 Bill. Kurs Ende 1923–1924: 1.4, 0.30 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1920/21–1922/23: 12, 35, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (F.). Direktion: Karl Stoeckicht, Lothar Wissner, Wilh. Wundt; Stellv. Rudolf Menninger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Phil. Herz-Mills, Frankf. a. M.; Frau Karl Stoeckicht Witwe, Elisabethenhof; Fritz Hengst, Offenbach; O. Helm, Amsterdam; H. Hürter, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.- Kasse; Offenbach: 8. Merzbach; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Dresdner Bank. Zinkfarben Akt Ges, olck a. Harz. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Zinkoxyden u. ähnl. Produkten. Die Ges. kann zur Erreichung u. Förder. ihres Zweckes auch an anderen Orten selbständige Handelsniederlass. errichten u. sich an gleichartigen oder ähnl. Handels- u. Industrieunternehm. beteiligen. Kapital. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1924 ist das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Mobil. 57, Aussenstände 403 979, Bankguth., Post- scheck, Kassa, Wechsel, Eff. 50 941, Waren 282 308. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 484 377, rückst. Beträge 7082, Dubiose 1469, Gewinn 44 357. Sa. RM. 737 286. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Generalien 223 810, R.-F. 20 000, Gewinn 24 357. Sa. RM. 268 168. – Kredit: Waren RM. 268 168. Dividenden 1923–1924. ?, ? %. Direktion. Hugo Brocatti, Berlin; Heinrich Wigger, Hamburg; Dr. Hermann Wülfing, Bad Harzburg; Herm. Alfred Künzel, Hamburg. Aufsichtsrat. Richard Breckwoldt, Eduard Flügger, Hamburg; Dr. Emil Hirsch, Halberstadt; Bank- Dir. Leo Lehmann. Hildesheim; Georg Lövy, Berlin; General Hermann Pape, Bad Harzburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 0 Chemische Fabrik Ahlhorn Akt.-Ges., Oldenburgi i. 0., Bahnhofplatz 7. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Zweck: Verwertung von Knochen, insbes. Herstell. von Knochenfett, Leim, Dünge- mitteln u. and. Produkten, Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: RM. 114 000, davon RM. 10 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 7 Mill., übern. von- den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M 8 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fach. St.-R. ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 15 Mill. in 13 000 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Oldenburgische Spar- u. Leihbank, Hamburger Handelsbank, Gebr. Stern) zu 210 %, angeb. den bisher. Aktionären 1: 1 zu 225 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 fach. St.-R ausgestattet. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 114 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 118 000, Masch. 72 000, Vorräte 30 500, Kassa 218, Eff. 100, Debit. 4663. – Passiva: A.-K. 114 000, Kredit. 111 481. Sa. RM. 225 481. Dividenden 1922–1923: 0 % (Baujahr), ? %. Direktion: Walter Jähnke. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Freih. von Richthofen, Hamburg; Bankier Louis Jacoby, Dortmund; Reichsmin. a. D. Erich Koch, Hermann C. Starck, Berlin; Bank-Dir. R. Grabhorn, Rechtsanw. u. Notar Schiff, Eitel Veening, Oldenburg; Gutsbes. Heinrich Gräper, Ahlhorn. Zahlstelle: Ges.Kasse. Superphosphatfabrik Nordenham, A.-G. in Friedrich-August-Hutte in Oldenburg. Gegründet: 22./11. 1906; eingetr. 19./12. 1906 in Ellwürden. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Verwaltung in Nordenham.