Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5527 Zweck: Gewinn., Verarbeit. u. Verwert. von Schwefelsäure u. Phosphaten, Herstell. von Superphosphaten, anderen Düngemitteln u. chem. Produkten. Nach Vollend. des Fabrikbaues wurde der Betrieb im Frühjahr 1909 eröffnet. Kapital: RM. 1 350 000 in 4500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 7./1. 1908 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000. Zur Tilg. der Unterbilanz etc. beschloss die G.-V. v. 1./12. 1911 Zuzahl. von 33 % = M. 333½ auf jede Aktie; Aktien, auf die zuge- zahlt wurde, sind in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt, was mit 1200 Aktien geschah. Erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 3 000 000 (also auf M. 4 500 000) in 3000 St.-Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Lt. gleicher G.-V. sind die Vorz.-Aktien in St.-Aktien umge- wandelt worden u. ab 1./7. 1921 div.-ber. Die Mehrheit der Aktien befindet sich im Besitz der Oberschles. Kokswerke u. Chemische Fabriken in Berlin. Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 Um- stellung von M. 4.5 Mill. auf RM. 1 350 000 in 4500 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Anl. 1 423 000, Waren 191 901, Kasse 1944, Wechsel 36 583, Debit. 122 734. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 150 000, Delkr. 100 000, Kredit. 170 465, Akzepte 5700. Sa. RM. 1 776 165. Dividenden: 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9, 9, 20, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1911/12 bis 1920/21: 0 9 0, 69 9 9 9 9 9 %. Dircktion: Ernst Bensch, Stellv. A. Jänichen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Hans Be Berlin; Stellv. Landrat a. D. Erich von Flügge, Speck; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Berlin; Gen.-Dir. Herm. Hahn, Stettin; Gen.-Konsul Hincke, Bremen; Dr. Albert Sondheimer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbk. Vereinigte Schwarzkreidewerke Vehrte in Osnabrück. (In Liquidation)). Gegründet: 1./1. 1891. In Liquidat. lt. G.-V. v. 24./12. 1920, da das Geschäft an Carl Gösling verkauft worden ist. Zweck: Ausbeutung von Schwarzkreidebrüchen, auch Ge- winnung, Ankauf, Bearbeitung und Veräusserung von Farbenprodukten. Kapital: RM. 60 000 in 150 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 180 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 28./6. 1910 um 30 000 M. durch Zus. legung der Akt. 6: 5. Lt. G.-V. v. 27. /11. 1924 Umstell. von M. 150 000 auf RM. 60 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Anleihe: M. 36 000 in Partial-Oblig. (Stand v. 31./12. 1918). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Betriebsanlagen 171 353, Inventur- bestände 9500, Aussenstände u. bar 20 967. – Passiva: A.-K. 150 000, Glaubiger 46 899, Gewinn 4921. Sa. M. 201 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet- Gen.-Unk. 107 351, Abschreib. 21 363, Reingewinn 4921. – Kredit: Vortrag 75, Bruttogewinn 133 560. Sa. M. 133 635. Dividenden 1912–1919: 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Liquidator: Carl Gösling. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Gösling, Osnabrück; Ed. Berger- hoff, Fritz Gösling, Berlin. Zahlstelle: Osnabrück: Carl Schwenger. Akt.-Ges. für chem. Fabrikate, Ossmannstedt. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 1./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von chemischen Fabrikaten u. der Handel mit Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikaten der chem. Industrie, insbes. die Herstell. von Seifen u. Apotheker waren, sowie der Betrieb anderer kaufmännischer Geschäfte. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 20 000. –— Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Ziegeleibes. Egon Michael, Dir. Harry Buschmann, Weimar. Aufsichtsrat. Ziegeleibes. Otto Michael, Arthur Boessneck, Weimar; Bankdir. Paul Koch, Apolda. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hessler & Herrmann, Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Raguhn (Anh.) Gegründet: 22./3. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 14./5. 1910 in Dessau. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Hessler & Herrmann bestehenden chemischen Fabrik in Raguhn, besonders Fabrikation ätherischer Öle, Essenzen, Edellikör- destillate, Fruchtäther, Farben für Genussmittel, Fruchtaromen etc. Spezialitäten: Rum-, Arak- u. Likör- Essenzen, Frucht-Essenzen für Brauselimonaden etc. Fil. in Köln.