5528 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; umgestellt. lt. G.-V. v. 22./10. 1924 auf RM. 300 000 (2: 1). – Goldmarkeröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 185 067, Hausgrundst. u. Geb. 19 773, Masch. u. Apparate 29 455, Utensil. 17 628, Kassa 1141, Wechsel u. Schecks 841, Waren 124 187, Debit. 66 846. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 121 025, Reingewinn 23 915. Sa. RM. 444 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 267 601, Abschr. 23 104, Reingewinn 23 915. Sa. RM. 314 622. – Kredit: Waren-K. RM. 314 622. Dividenden 1913/14–1924/25: 9, 8, 12, 16, 20, 25, 25, 10, 25, 300, 0, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfried Schmidt, Theodor Hessler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Hessler, Berlin; Bank-Dir. Jos. Lux, Dessau; Frau Joh. Hessler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische SauerstoffIndustrie Akt.-Ges., Rastatt (Baden). Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer: Stierlen-Werke Akt.-Ges., Rastatt; Hager Industrie, K.-G. a. A., Köln; Hessenwerke, Maschinenfabrik, G. m. b. H, Cassel; Wagiro-Dissousgas G. m. b. H., Köln-Deutz; Bank-Dir. Johannes Lutz, Karlsruhe. Zweck: Erzeugung und der Vertrieb von Gasen aller Art, insbesondere für autogene Zwecke, ausserdem der Vertrieb von Apparaten und Geräten der Autogenindustrie. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 400 %; umgestellt lt. G.-V. v. 5./7. 1924 auf RM. 50 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Wilhelm Kurschildgen, Heidelberg. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Rudolf Stierlen, Rastatt; Bank-Dir. Johannes Lutz, Karls- ruhe; Fabrik-Dir. Julius Hager, Berg.-Gladbach; Fabrik-Dir. Julius Goldschmidt, Cassel; Fabrik-Dir. Wilhelm Waffenschmidt, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ceres, Akt.-Ges. für chemische Produkte, Ratibor, Zwingerstr. 17. Gegründet: 19./9. 1910; eingetr. 29 /. 1910. Gründer: Dir. Heinr. Adam, Arthur Jacker, Dir. Ernst Weiser, Berlin; Hofbankier Leopold Langer, Wien; Dir. Rud. Krüger, Cöthen. Die Fa. hatte früher den Zusatz: vorm. Th. Pyrkosch. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Veräusserung chemischer Fabriken u. verwandter Unternehm., Beteil. aller damit zus. häng. Geschäfte jeder Art. Die Ges. übernahm das unter der Fa. Th. Pyrkosch in Ratibor betrieb. Geschäft mit den chem. Werken „Ceres'. Kapital: RM. 1 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1St. Gewinn-Verteilung: Abschreib., Kückl., 4 0% Div., 10 % Tant. an A.-R, evtl. Tant. an Vorst. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 158 315, Geb. 484 600, Fabrik- einricht 520 468, Bahnanschluss 1, Pferde u. Fuhrwerk 2, Bureau-, Laboratoriums- u. Wohnungseinricht. 1, Wertp. u. Beteil. 11 651, Kässa 10 425, Wechsel 13 862, Schuldner 237 051, Material u. Waren 322 210. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 145 956, eig. Akzepte 113 939, Gläubiger 298 692. Sa. RM. 1 758 587. Dividenden 1914/15–1923/24: 8, 10, 15, 15, 10, 26, 30, 100, 0, 0 %. Direktion: Josef Klamka, Ratibor; Carol Ginsberg, Warschau. Aufsichtsrat (3–7): Gen.-Dir. Dr. Josef Landau, Dir. Hermann Ginsberg, Ing. Dobrsynski, Warschau; Geh. Justizrat Dr. Kempner, Gen.-Dir Dr. Moritz Salomon, Dir. Fritz Flatow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Iso-Werk-Akt.-Ges. Regensburg, Fabrik chemisch- pharmazeutischer Präparate, vorm. J. Sonntag, Regensburg. Gegründet. 23./4. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb homöopathischer, biochemischer, komplexhomöopathischer u. chemisch-pharmazeutischer Präparate, verbunden mit Laboratorium für Nahrungsmittel- u. chemisch-technische Untersuchungen; Beteil. an ähnlichen Unternehmungen aller Art. Kapital. RM. 85 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 80 000; dann Erhöh. lt. G.-V. v. 8./1. 1924 um RM. 1500 in 15 Vorz.-Akt. u. lt. G.-V. v. 23./6. 1924 um RM. 3500 in 35 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben 30faches St.-Recht u. wurden zu 100 % ausgegeben.