Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5529 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St.; Vorz.-Akt. haben 30faches St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 60 000, Masch. 10 000, Utensil. 7149, Waren 3800, Kassa 286, Postscheck 521, Debit. 4588, Kapitalentwert.-K. 495. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 6841. Sa. RM. 86 841. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 86 950, Masch. 15 959, Utensil. 7968, Kassa 754, Postscheck 323, Waren 15 908, Debit. 61 693. – Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 4504, Rücklagen 28 000, Warenschulden u. sonst. Verpfl. 61 171, Reingewinn 10 881. Sa. RM. 189 557. Dividenden 1923–1924. 0, 10 %. Direktion. Theodor Engel, Carl Röhrig. Aufsichtsrat. Johannes Sonntag, Friedrich Sonntag, Wilh. Sonntag, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Kolloid-Aktiengesellschaft', Regensburg, Straubingerstr. 62. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Masch.-Inspektor Wilh. Andermahr, Oberinspektor Georg Bay, Architekt Heinrich Gath, Prokurist Erhard Hopf, Regensburg; Rechtsanw. Justizrat Heinrich Röhrig, Frankenthal. Zweck: Herstell. u. Absatz chem. Erzeugnisse, insbes. die Umsetzung der Ergebnisse der Kolloid-Forschung in die Technik. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 25./2. 1925 auf RM. 5000. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dir. Karl Haber, Mannheim. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Fabrikdir. Fritz Schick, Worms; Fabrikdir. Dr. Georg Wilhelm Spruck, Frankenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Riesaer Dünger-Abfuhr-Actien-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: 1892. Zweck: Räumung, Abfuhr u. Verwert. von Dünger u. Abfallstoffen. Kapital: RM. 7200 in 120 Namen-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien zu M. 200, eingez. mit 50 %; umgestellt lt. G.-V. v. 27./3. 1925 auf RM. 7200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 396, Wagen u. Masch. 4000, Inv. 1, Debit. 24, Bau-K. 4250, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 7300, Rückl. 1472. Sa. RM. 8672. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 3762, Wagen u. Masch. 3600, Inv. 1, Debit. 157, Bau-K. 4000, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 7200, Rückl. 1472. Gewinn 2849. Sa. RM. 11 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 3876, Unk. 3317, Steuern 567, Krankenkassen 65, Abschreib. 400, Bau-K. 250, Gewinn 2849. – Kredit: Zs. 17, Betriebs- einnahmen 11 308. Sa. RM. 11 326. Dividenden 1912–1924: 10, 12, 8, 8, 9, 12, 12, 6, ?, ?, ?, 0, 12 %. Direktion: Oskar Möbius, Stellv. G. Thomas. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Göhl, Albert Weber, Oskar Hantusch, Bernh. Müller, Riesa. Zahlstelle: Riesa: H. Oskar Möbius. Adropha Aktien-Gesellschaft zur Herstell. und Verwertung zollamtlich abgefertigter Vergällungs- mittel für chem.-pharmazeut. Präparate, Rudolstadt. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer: Fabrikant Friedrich Bierwerth Rudolstadt; Prof. a. D. Leo Schorr, Pössneck: Fabrikant Paul Hartung, Königsee; Fabrikant Paul Metz, Oberweissbach: Fabrikant Otto Möller, Meuselbach. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb zur Vergäll. von Branntwein genehmigter Urtinkturen u. anderer Vergällungsmittel sowie der Einkauf von Rohstoffen für Vergällungsmittel aller rt, ferner Handelsgeschäfte mit Artikeln der Drogen- u. Chemikalienbranche. Kapital: RM. 6600 in 250 Namen-Vorz.- u. 80 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 2000 Vorz.-Akt., 8000 St.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 28./1. 1925 auf RM. 6600. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht au erhalten. Direktion: Hans Sauerländer. Aufsichtsrat: Apotheker Hans Henschel, Meuselbach; Fabrikant Franz Rasch, Königsee; abrikant Willy Apel, Naumburg a. S.; Apotheker Franz Schnuse, Rudolstadt; Fabrikant tto Möller, Oberweissbach. Zahlstelle: Ges. Kasse.