5530 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Chemische Fabrik Rückersdorf, Akt.-Ges., Rückersdorf b. Dobrilugk. Die G.-V. v. 10./8. 1925 sollte üb. Liquid. der Ges. beschliessen. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Julius Teubner, Otto Teubner, Bankherr Jakob Vogt, Willi Walter, Ehefrau Alnia Eckert, Halle a. S. Fa. bis Okt. 1924. Gummihandels-Akt.-Ges. mit Sitz in Halle a. S. Zweck: Handel mit Gummiwaren, Fabrikat von u. Handel mit Dachpappen u. Teerprodukten. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: F. Kolbe, Halle a. S., Kirchenstr. 10. Aufsichtsrat: Ehrhardt Eckert, Rechtsanwalt Justizrat Wolfgang Herzfeld, Halle a. S:; Hermann Wrück, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarhycos Rahfeld & Co., Akt.-Ges., Saarbrücken 1. Gegründet. 23./1. 1923; eingetr. 15./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der chemisch-pharmazeut., kosmet. Industrie, insbes. der bisher von der Saarhycos Rahfeld & Co. m. b. H. hergestellten Waren. Kapital. Fr. 36 000 in 360 Aktien zu Fr. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000; 2000 Aktien zu M. 5000; 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf Fr. 36 000. –— Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bruno Rahfeld, Friedrich Schweig, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Architekt August Rahfeld, Arzt Dr. Walter Fornet, Saarbrücken; Dir. Robert Sydow, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfälzische Pulverfabriken Akt.-Ges. in St. Ingbert, Pfalz Gegründet: 20./9. 1898; eingetr. 13./12. 1898. Zweck: Fabrikation und Handel mit Pulver und anderen chemischen Erzeugnissen. Besitztum: Die vordem von der Firma Gebr. Martin in St. Ingbert betrieb. Pulverfabrik, die für M. 850 000 übernommen wurde. 1898 wurde für M. 450 000 mit den vorhandenen Mitteln die in Schopp gelegene Pulverfabrik der Firma Raab, Karcher & Co. in Kaisers- lautern erworben u. gänzlich neu eingerichtet. Die Errichtung der Pulverfabrik der Firma Gebr. Martin wurde durch Konz. der bayer. Regierung v. 21./5. 1875 u. die der Firma Raab, Karcher & Co. v. 24./6. 1863 u. 12./3. 1870 genenmigt. Die Ges. ist an der Pulverfabrik Hasloch G. m. b. H. in Hasloch a. M. beteiligt. Kapital: Fr. 1 875 000 in 3750 Akt. zu Fr. 500. Ursp. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1923 in Fr.-Währ. umgest. Für M. 1000 wurden 2 neue Akt. zu je Fr. 500 gegeben. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 270 600, Geb. 256 500, Verwaltungsgeb. 75 000, Masch. 337 000, Wege u. Gleise 2, Magazine 1, Fuhrpark 45 000, Mobil. 1, Vorräte 530 815, Wertpap. u. Beteil. 450 991, Versich. 4123, Kassa 1790, Debit. 796 688. – Passiva: A.-K. 1 875 000, R.-F. 158 934, Explosions-Rückl. 30 000, Talonsteuer-Rückl. 30 000, Rückl. f. Alters- versorg. 12 000 (Rückl. 2000), Dr. Gustav-Martin-Stift. 10 000, unerhob. Div. 410, Bankschulden 143 324, Kredit. 341 095, Div. 1923/24 150 000, Tant. an A.-R. 9474, Vergüt. an Beamte 6000, allgem. Wohlfahrt 10 273. Sa. Fr. 2 768 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 543 020, Handl.-Unk. 149 766, Abechr. 70 579, 2 R.-F. 8934, Gewinn 169 748. – Kredit: Warengewinn 922 205, verschied. Erträg- nisse 19 844. Sa. Fr. 942 049. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 268 200, Geb. 291 000, Verwalt.-Geb. 71 000, Masch. 304 000, Wege u. Gleise 2, Magazine 1, Fuhrpark 36 300, Mobil. 1, Vorräte 590 419, Wertp. u. Beteil. 444 240, Versich. 2. Kassa u. Bankguth. 90 217, Debit. 627 318. – Passiva: A.-K. 1 875 000, R.-F. 158 934, Explos.-Rückl. 18 650, Talonsteuer-Rückl. 30 000, Rückl. für Altersversorg. 12 000, Dr. Gustav Martin-Stift. 10 000, unerhob. Div. 6400, Bankschulden 214 206, Kredit. 146 113, Gewinn 251 396. Sa. Fr. 2 722 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 774 620, Handl.-Unk. 256 821, Abschr. 63 817, Gewinn 251 396. – Kredit: Warengewinn 1 286 057, verschied. Erträgnisse 60 599. Sa. Fr. 1 346 656. Kurs Ende 1914–1924: 131*, –, 150, 260, 170*, 230, –, 450, 3600, –, – %. Zugel. Juli 1905: Juli 1905 13./7. 1905: 139.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Notierung in München beantragt. Dividenden 1913/14–1924/25: 6, 8, 8, 30, 30, 20, 20, 15, 25 %; 10 Fr., 8, 9 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. phil. nat. Karl Martin, St. Ingbert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Dr. Paul Martin, München; Stellv. Sanitätsrat Dr. med. Max Lindemann, Saarbrücken; Heinrich Martin, St. Ingbert; Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dreyfus & Co.: München: Martin & Co.