0 t Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5531 Bauer & Schönenberger Akt.-Ges. Sitz in Schnellingen bei Haslach im Kinzigtal. Gegründet: 11./2. 1918; eingetr. 8./8. 1918. (Firma bis 23./8. 1920: Kunstwollfabrik Akt.-Ges. Haslach mit Sitz in Freiburg i. Br., dann bis 1921 Akt.-Ges. für Industrie u. Handel aller Art, jetzt wie oben.) Zweck: Herstellung u. Handel von bzw. mit Wollerzeugnissen aller Art sowie Ersatz- stoffen solcher, Fortbetrieb der seit 1893 gegr. off. Handelsges. Bauer & Schönenberger, Abteil. I Erste Badische Zündholzfabrik, Abteil. II Überlandzentrale Schnellingen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, begeben zu 100 %. 1925 Umstell. auf unverändert RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./12.–30./11). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz: Aktiva: Immobilien 26 460, Einricht. 213 259, Eff. 672, Bank 706, Postscheck u. Kassa 2132, Vorräte 90 516, Ausstände 15 126. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 19 269, Kredit. 29 603. Sa. RM. 348 872. Dividenden: 1917/18–1918/19: 0, 0 %. 1920–1924: ?, ?, ?, ?, ? %. Vorstand: Adolf Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Anton Bauer, E. Schönenberger, Schnellingen; Dr. Bussjäger, Wolfach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Sattler Akt.-Ges., Schweinfurt. Gegründet. 9./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Farben, Chemikalien, Farbmühlen, überhaupt allen zur Farbindustrie gehörigen Erzeugnissen, ferner Beteilig. an Unternehm. gleicher Art. Kapital. RM. 576 000 in 1920 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 19 200 000 in 1920 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %; umgestellt lt. G.-V. vom 5./12. 1924 auf RM. 576 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 19 806 556, Wechsel 825 600, Aussenstände 1.1 Md., Bank- u. Postscheckguth. 99 179 719, Dev. u. Eff. 226 999 003, Warenbestände 1.1 Md., Immobil. 10 236 680, Masch. u. Einricht. 11 779 680. – Passiva: A.-K. 19 200 000, Verbind- lichkeiten 535 522 218, Bankschuld 143 975 670, Res.-K. 1 920 000, Gewinn 2 Md. Sa. M. 2.7 Md. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Dr. Wilh. Sattler, Schonungen; Ernst Sattler, Schweinfurt; Leopold Hurtzig, Schonungen. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Carl Müller, Schweinfurt; Fabrikant Georg Wüstenfeld, Münden; Gewerberat Dr. Wilh. Mansfeld, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. de Haén Akt.-Ges. in Seelze bei Hannover. Gegründet: 17./3. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der zu Seelze belegenen chemischen Fabriken der Firma E. de Haen chemische Fabrik „List“ G. m. b. H. in Seelze, auch die Erricht., der Erwerb u. der Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstell. u. zum Vertrieb von chemischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 3 Mill. in 15 000 St.-Akt. à RM. 200. Die 7500 Vorz.-Akt. à M. 2000 wurden lt. G.-V. v. 1./9. 1923 zum 1./12. 1923 zu 115 % gekünd. u. aus dem Reingewinn zurückgezahlt. Sodann erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 die Kap.-Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 3 Mill. durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 31./3. 1923: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige a. o. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gelände 390 000, Geb. 1 450 000, Bahn- u. Hafenanlagen einschl Wagenpark 50 000, Masch., Apparate, Einricht. u. Kraftwagen 880 000, Wertp. 1, Kassa 12 454, Wechsel 31 543, Buchforder. 659 780, Warenvorräte 787 344. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Eugen u. Wilhelm de Haöén-Stift. 100 000, Buch- schulden 861 122. Sa. RM. 4 261 122. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gelände 390 000, Geb. 1 547 000, Bahn- u. Hafenanl. einschl. Wagenpark 114 000, Masch., Apparate, Einricht. u. Kraftwagen 1 627 000, Wertp. 1, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 19 491, Wechsel 16 513, Buchforder. 1 377 852, Waren 2 072 871. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Eugen u. Wilhelm de Haén-Stift. 100 000, Buchschulden 3 254 581, Akzepte 483 629, Überschuss 26 518. Sa. RM. 7 164 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk 3 131 178, Steuern u. Abgaben 294 674, Zs. 409 025, Abschr. 166 553, Überschuss 26 518. Sa. RM. 4 027 950. – Kredit: Rohüberschuss RM. 4 027 950.