5532 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dividenden: 1922/23: St.-Akt. 0 %, Vorz.-Akt. 6 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924: 0 % Direktion: Vors.: Dr.-Ing. Carl Warth, Eduard Grosse, Ernst Scholz; Stellv.: E. Bopp, Dr. Hans de Haén, H. Kauer. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-R. Paul Millington-Hermann, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Dr. Wilhelm de Haéen, Hannover; Dr. Alexander Eversmann, Berlin; Bank-Dir. Max Kluge, Hannover; Prof. Dr. Walter Schrauth, Berlin. 0 Zahlstelle: In Hannover: Hannoversche Bank Filiale der Deutschen Bank. Lazarusstr. Gegründet: 23./12. 1916; eingetr. 10./5. 1917. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Zwischenprodukten für die Kautschukwaren- fabrikation, insbesondere von Kautschuk-Regeneraten, sowie die Verarbeit. dieser Zwischen. erzeugnisse von Kautschuk u. kautschukähnl. Stoffen jeder Art zu Fertigwaren. Der Grund. besitz der Ges. liegt in Spandau u. umfasst 138 700 dam, von denen 18 700 qm bebaut sind. Es befinden sich darauf ein dreistöckiges Verwalt.-Gebäude, mehrere Flachbauten, Werk. hallen, Lagerschuppen u. Beamtenwohnhäuser sowie Gleisanlagen. Die Ges. beschäftigt sich mit der Veredel. von Kautschukabfällen, hauptsächlich durch Herstell. von Kautschuk. regeneraten unter Verwend. von Lös.- u. mannigfachen anderen Verfahren. Die ge- wonnenen Zwischenerzeugnisse kommen für Herstell. von Uinoleumartigen Bodenbelägen, künstlichem Leder, imprägnierten Papieren usw. in Betracht. In einer zweiten Abteil werden Kautschuk-Fertigwaren, wie Gummisohlen, Platten, Formartikel usw. angefertigt. Die Ges. besitzt unter anderem Patente auf Verfahren zur Herstell. wasserdichter Stoffe, zur Befestigung pulveriger u. faseriger Materialien auf Papier u. Gewebe, zur Herstell. von Fussbodenbelägen usw. Die Patente laufen noch 10–12 Jahre; ausserdem sind noch Ver- fahren angemeldet, die insbes. die Herstell. von Kunstleder betreffen. Zur Führ. ihres Be. triebes u. zur Erzeug. von Koch- u. Heizdampf hat die Ges. drei Wasserrohrkessel mit 750 qm Heizfläche, drei Lokomobilen mit 850 PS sowie elektr. Anlagen, welche die Erzeug. von 210 KW ermöglichen; ausserdem ist sie an das elektr. Kraftwerk Spandau angeschlossen. Angestellte u. Arbeiter etwa 300. Kapital: RM. 975 000 in 27 000 St.-Akt. zu RM. 20, 7000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 100 Vorz.-Akt zu RM. 150. Urspr. M. 1 600 000. Die G.-V. v. 31./3. 1930 beschloss Erhöh. um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1921 um M. 2 100 000. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 26./10. 1921 um M. 4 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lit. G.-V. v. 6./5. 1922 erhöht um M. 1 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. zu M. 200. Die bisher M. 1 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200 sind lt. G.-V. v. 1 12. 1922 in St.-Akt. zu M. 1000 umgewandelt worden. Sodann erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 13 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1923 um M. 28 000 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 3000, 6000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. à M. 20 000 mit Div. Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin), u. zwar M. 16 000 000 zu 100 %, welche freihändig ver- wertet werden, u. M. 11 000 000 zu 3000 %, letztere angeb. den bisher. St.-Aktionären im Verh. 2: 1 zu 3200 %. Sämtliche Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl. Anspruch u. 15fachem St.-Recht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 975 000 in 27 000 St.-Akt. zu RM. 20, 7000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Runge-Werke, Aktien-Ges. in Spandau, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM 20 St.-Akt. u. je RM. 7.50 Vorz.-Akt. 15 St. * Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rückl. u. Ab- schreib., vertragsm. Tant. an Vorst, dann 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 9 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung in Höhe des Monatsgehalts eines Prokuristen für jedes Mitgl.), Rest Ueber-Div. bzw nach G.-V.-B Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2497, Debit. 21 075, Lager 105 500, Masch. u. Anlagen 370 000, Grundst. 700 000, Geb. 350 000. – Passiva: A.-K. 975 000, R.-F. 125 000, Kredit. 199 072, schweb. Verbindlichk. 250 000. Sa. GM. 1 549 072. Kurs Ende 1922–1924: 4300, 1.7, 1.25 %. Eingef. an der Berliner Börse im Sept. 1922. Aktien à M. 1000 Nr. 21 001–27 000 u. à M. 3000 Nr. 27 001–34 000 im Nov. 1923 in Berlin zugelassen. Dividenden 1917–1923: 16, 10, 20, 16, 16, 50, Direktion: Dr. Paul Alexander, Otto Runge, Stellv. Dipl.-Ing. W. Golombek, Dr. Ernst Helft. Aufsichtsrat: Vors. Dir. S. Cohler, B.-Charlottenburg; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Friedrich Romberg, Charlottenburg; Senatspräs. Dr. Georg Meyer, Syndikus Dir. G. Bach, Dir. Georg Alexander, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Königsberger & Lichtenhein. M. Woelm, Akt.-Ges. in Spangenberg (Nass.). Gegründet. 12./7. 1922; eingetr. 18 /9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Die Herstell. u. der Vertrieb von Waren aus dem Gebiet des Heilwesens u. verw. Artikel, insbes. Fortführ. der Fabrikations- u. Verkaufsstellen der Komm.-Ges. M. Woelm.