Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 385533 Kapital. RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000 u. 1000 Akt. zu M. 1000, davon M. 3 Mill. den Aktion. zu 600 % angeboten. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 120 000 in Aktien zu RM. 100 u. Erhöh. um RM. 30 000 in Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1./1. 1925, wurden von einem Konsort. übern. u. zu 100 % ausgegeben. eschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 14 000, Masch. u. Geräte 18 000, Waren 127 119, Debit. 25 356, Eff. 520, Devisen 328, Postscheck 1753, Kassa 242. – Passiva: A.-K. 120 000, Bankschulden 22 538, Geschäftsschulden 30 546, schweb. Verpflicht. 14 234. Sa. RM. 187 318. Dividenden 1922– 1923: 40, 0 %. Direktion. Apotheker Max Woelm, Spangenberg. Aufsichtsrat. Bankier Karl Ludw. Pfeiffer, Cassel; Dr. jur. Eduard von Eichborn, Breslau; Bankier Alfred Falkenheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Eichborn & Co.; Berlin: Gebr. Heyman; Cassel: L. Lfeiffer. Schmidts Gummiwarenfabrik, Arthur Schmidt, Akt.-Ges. in Stade. Die Ges. ging aus der Firma Schmidts Gleitschutz-Fabrik hervor u. wurde 1911 ge- gründet, im Jahre 1915 umgeändert in Schmidts Gummiwarenfabrik u. 1922 in eine A.-G. umgewandelt Deren Gründungstag: 23./2., 11./3. 1922; eingetr. 30./5. 1922. Gründer: Fabrik- bes. Arthur Schmidt, Rob. Schmidt jun., Rob. Schmidt sen., Frau Willa Schmidt geb. Ohle, Frau Mimi Schmidt geb. Feindt, Stade. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, insbes. von Pneumatiks sowie der Handel von Gummiwaren nebst allen dazu gehör. oder sonst den Zwecken der Ges. dienl. Geschäften. Kapital: M 100 Mill in 7000 Aktien zu M. 1000 u. 93 Aktien zu M 1 Mill. Urspr. A. 7 Mill. in 7000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19 /10. 1923 um M. 93 Mill. in 93 Aktien zu M. 1 Mill., ausgegeben zu 130 %, div.-ber. ab 1./7. 1923. – Kapitalumstellung sowie Goldmarkbilanz waren bis Redaktionschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Bilanz am 31. Okt. 1924: Aktiva: Grundst., Fabrikgeb., Wohnhäuser 1, Masch. 1, Werkstatteinricht. 1, Werkzeuge 1, Formen 1, Automobile u. Fuhrpark 1, Inv. 1, Mobil., Utensil. etc. 1, Halb- u. Fertigwaren, Rohmaterial. 246 795 Bill.1, Debit. 138 945 Bill., Kassa, Wechsel, Eff., Devis., Bank- u. Postscheckguth. 30 142 Bill., Hyp. 4000 Bill. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 3493 Bill., Vorauszahl. auf vorzunehm. Kap.-Erhöh. 248 608 Bill., Kredit. 106 018 Bill., Akzepte 25 292 Bill., sonst. Verpflicht. 8164 Bill., Gewinn 28 305 Bill. Sa. M. 419 883 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 41 491 Bill., Steuern 18 643 Bill., Rein- gewinn 28 305 Bill. Sa. M. 88 441 Bill. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 88 441 Bil. Dividenden 1921/22–1923/24: 50, 0, 0 %. Direktion: Arthur Schmidt, Robert Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Korvettenkapitän a. D. Jul. Schütte, Hamburg; Senator Robert Schmidt sen., Stade; Oberbaurat Wilh. Lamp, Gen.-Dir. L. Osbahr, Dir. O. Siems, Hamburg. Zahlstellen: Altona u. Stade: Westholsteinische Bank; Stade: Darmstädter u. National- bank, Solmitz & Co. Steinauer Seifenwerke Akt.-Ges. vorm. Rudolph Martin in Steinau a. d. O. Gegründet. 3./10. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Rudolph Martin in Steinau a. 0. betrieb. Unternehmens, Fabrikat. von Seifen u. Waschmitteln aller Art u. der Handel mit diesen Artikeln sowie mit Drogen u. Parfümerien, Erwerb gleichartiger oder ähnl. Unter- nehmungen sowie die Beteiligung an solchen. Kapital. GM. 200 000 in 500 Akt. A u. 1500 Akt. B zu GM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. von M. 4 Mill. auf GM. 200 000 in 500 Akt. A u. 1500 Akt. B zu GM. 100 umgestellt worden. Die Akt. A haben 10faches St.-Recht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. B = 1 St. Aktien A 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa, Bankguth. u. Wertp. 10 193, Debit. 55 843, Vorräte 93 530, Grundst. u. Geb. 90 250, Masch. u. Geräte 33 875, Einricht. 3500, Fuhrpark 6895, Gleisanschluss 4500, Verlust 18 459. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 7911, Kredit. 99 136, Debit. 10 000. Sa. RM. 317 047.