* Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5535 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Berlin; Stellv. Landrat a. D. Dr. Erich von Flügge, Speck; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Hans Bie; Bank-Dir. Moritz Schulze, Berlin; Gen.-Dir. Heinr. Werner, Hohenzollerngrube b. Beuthen; Rittergutsbes. von Oppen- feld, Reinfeld; Major Modrow, Gustebin b. Wusterhusen; Justizrat Ahlemann, Berlin. Zahlstellen: Stettin u. Königsberg: Eigene Kassen; Stettin: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Pommernbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank. Gebrüder Simon Akt.-Ges., Stuttgart, Olgastr. Gegründet. 30./12. 1922, 9./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Gebrüder Simon in Stuttgart betrieb. Geschäfts: Einfuhr, Lagerbehandl. u. Verarbeit. von techn. Ölen u. Fetten, Grosshandel mit techn. Olen u. Fetten u. Erzeugnissen aus diesen u. verwandten Rohstoffen; Erzeug. von Waren der Art, wie sie die Firma schon bisher geführt hat, u. die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital. RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 150 Aktien zu M. 10 000 u. 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924: Akti va: Barbestand 30 089, Debit. 89 471, Waren 192 658, Wertp. 9431, Fastagen, Kesselwagen, Geräte, Mobil. 76 040. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 177 690. Sa. RM. 397 690. Direktion. Hermann Simon, Otto Frankenstein. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Ludw. Ottenheimer, Dir. F. W. Kramm, Komm.-Rat Moritz Wolf, Stuttgart; Fabrikant Dr. phil. Louis Zimmer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Seifenfabriken Stuttgart Akt.-Ges. in Stuttgart (Untertürkheim, Mercedesstrasse 64). Gegründet: 8./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Die Stammfirma besteht seit 1862. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seifen, Seifenpulver, Glyzerin u. Waschmitteln jed. Art, insbes. durch Er werb. u. Fortführ. der von der Kommand.-Ges. in Fa. Vereinigte Seifenfabriken Stuttgart in Stuttgart u. Velten i. d. Mark betrieb. Seifen- u. Glyzerinfabrik. Kapital: RM.2 400 000 in 12 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 2 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 3 493 000, Debit. einschl. Kassa u. Postscheck 1 049 837, Waren 882 134. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Kredit. 1566 871, Ergebnis 218 100. Sa. RM. 4 424 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 192 600, allg Unk. 1 034 798, Ergebnis 218 100. – Kredit: Vortrag 22 150, Waren-1 423 348. Sa. RII. 1 445 499. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 6 %. Direktion: Komm.-Rat Eugen Rau, Fabrikant Otto Rau, Walter Rau, Stuttgart. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Alfred Rau, Bankdir. Friedr. Wilh. Kramm, Fabrikant Hugo Nissle, prakt. Arzt Dr. Felix Rau, prakt. Arzt Geh. Hofrat Dr. Erhard Müller, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. F. Wilhelmi Akt-Ges,, Tancha b. Leipzig. Gegründet: 22./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb chemischer Produkte, insbes. Fortführ. der von ihr bei der Gründ. übernommenen u. bis dahin von der offenen Handelsges. Dr. F. Wilhelmi, Taucha, betrieb. Chemischen Fabrik. Kapital. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 400 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1 /10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Areal 73 450, Geb. 363 550, Masch. 200 000, Inv. 50 000, Kassa 44.9 Md., Wechsel 29.9 Md., Postscheck 1.2 Md., Kontokorrentdebit. 798 Md., Warenbestand lt. Inventur 225 Md. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kontokorrentkredit. 644 Md., R.-F. 800 000, Spez.-R.-F. 150 Md., Betriebsrückl. 300 Md., Reingewinn 4.1 Md. Sa. M. 1.1 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Masch. 300 000, Inv. 50 000, Frachten u. Porto 23.6 Md., Handl.-Unk. 399 Md., Provis. 16.2 Md., Reparaturen 4 927 818, R.-F. 800 000, Spez.- R.-F. 150 Md., Betriebsrückl. 300 Md., Reingewinn 4.1 Md. – Kredit: Fabrikat.-K. 713 Md., Zs. u. Dekort 180 Md. Sa. M. 893 Md.