5536 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dividende 1922/23. ? % Direktion. Dr. jur. Siegfried Wilhelmi, Leipzig; Otto Wittenberg, Taucha. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Ernst Böhme, Leipzig; Frl. de Wilhelmi, Bank- Dir. Friedr. Motz, Leipziz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Torgauer Actien-Gesellschaft vorm. Adolf Rabitz, Torgau. Gegründet: 1894. Zweck: Betrieb einer Zündschnurfabrik. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 000 in 60 Akt. zu M. 2500. Die a. o. G.-V. v. 3./11. 1911 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 60 000, indem der Nennbetrag jeder Aktie von M. 2500 auf M. 1000 reduziert wurde, da nach Ablauf des Sperrjahres auf jede Aktie M. 1500 zur Rückzahlung kamen. Lt. G.-V. v. 30./11. 1921 erhöht um M. 940 000 an 940 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 28./4. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zu 120 %. Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924. —– Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Immobil. 60 031, Mobil. 14 969, Debit. 14 064, Effekter 17 706, Kassa 990. – Passiva: A.-K. 60 000, Delkr.-Kto 1681, R.-F. 30 000, Div. 1500, Gewinr 14 580. Sa. M. 107 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 372, Kursverlust 3068, Gewinn 14 580. – Kredit: Vortrag 1620, Pachtzs.-Kto 15 000, Zs. 1400. Sa. M. 18 020. Gewinn 1910–1919: M. 21 910, 48 678, 10 617, 15 838, 15 027, 15 873, 15 204, 16 164, 16 620, 14580. Direktion: Wilh. Unger. Aufsichtsrat: Walter Grevel, Dr. Kurt Rötgers, Essen; Dir. Ernst Kramer, Bonn; Dir. Dr. Bierhaus, Weinstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt. Ges. für Lithoponefabrikation in Triebes. Gegründet: 29./1. bezw. 4./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 26./3. 190l. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1905 Triebeser Farbenwerke. Zweck: Betrieb der unter der Firma „Triebeser Farbenwerke, G. m. b. H.“ betriebenen Fabrik. Die Ges. beschäftigt sich mit der Herstell. von Lithopone (Zinksulfidweiss) u. ge. winnt als Nebenprodukte Blanc fixe u. Glaubersalz. Die Fabrikgrundstücke der Ges. liegen in Triebes u. Wünschendorf. Die Grundstücke in Triebes umfassen ein Areal von 496.17 a, wovon 27.13 a mit massiven Gebäuden bebaut sind, darunter Beamtenwohnhäuser. Der ges. Grundbesitz in Wünschendorf beträgt 801.73 a, von dem 28.32 a bebaut sind. Die Fabrikanlagen in Wünschendorf bestehen ebenfalls aus massiven Gebäuden, die mit allen Neuheiten einer modernen Fabrikanlage ausgerüstet sind. Durch Grubenbetrieb in Rothen- kirchen gewinnt die Ges. den zur Fabrikation erforderlichen Schwerspat. Ahpril 1925 Interessengemeinschaftsvertrag mit der Gewerkschaft Sachtleben. Kapital: RM. 2 020 000 in 24 000 Akt. zu RM. 40, 8000 Akt. zu RM. 80, 4000 Akt. zu RM. 100, 5000 Nam.-Akt. Lit. B u. 5000 Nam.-Akt. Lit. C zu RM. 2. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt 1903 durch Zus. legung der Aktien 5: 1. Erhöht das A.-K. lt. G.-V. v. 15./7. 1905 um M. 50 000 u. lt. G.-V. v. 16./12. 1905 um M. 100 000. Nochmalige Erhöh. It. G.-V. v. 25./5. 1916 um M. 250 000, u. lt. G.-V. v. 14./4. 1920 um M. 2.5 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1921 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 150 %, u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. (Lit. B) zu M. 200, ausgeg. zu 100 %. Letztere sind in ihrem Div.-Anspruch auf 7 % mit dem Recht auf Nachforder. beschränkt. Lt. G.-V. v. 3./10. 1922 weitere Kap.-Erhöh. von M. 4 Mill. St.-Akt. zu M. 1000 den Aktion. im Verh. 2:1 zu 260 % angeboten, u. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 200 mit 8 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 26./4. 1923 beschloss das A.-K. auf M. 42 Mill. zu erhöhen, durch Ausgabe von 14 000 Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 8000 Akt. Lit. A zu M. 2000, den Aktion, im Verh. 2: 3 zu 140 % angeboten. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. von M. 42 Mill. auf RM. 1 620 000 in 24 000 Inh.-Akt. zu RM. 40, 8000 Inh.-Akt. zu RM. 80, 5000 Nam.-Akt. B u. 5000 Nam.-Akt. Czu RM. 2. Ferner lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. 4½ % Anleihe von 1906: Einreich von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Inh.-Akt. u. je RM. 1 Nam.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 7 % Div. auf Akt. Lit. B, 8 % Div. auf Aktien Lit. C, 4 % auf Aktien Lit. A, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum, das für den Vors. u. dessen Stellv. je M. 2000, für die anderen Mitglieder je M. 1000 für das Jahr beträgt), Rest Super. Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Triebes: Grundst. 56 705, Geb, 288 900, Mascb. u. Einricht. 105 186, Elektr.- u. Lichtanlage 1, Inv. 1, Pferde 1, Bau 1, Patente 1, Kassa 4871, Wechsel 4927, Beteil. 100 000, Debit. 101 249, Bestände 532 066, Wünschendorf: Grundst. 68 605, Geb. 360 000, Masch. u. Einricht. 151 011, Rothenkirchen: Grundst. 150, Geb. 4000, Masch. u. Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 620 000, Kredit. 157 678. Sa. RM. 1 777 678. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Triebes: Grundst. 56 705, Geb. 250 000, Masch. u. Einricht. 76 000, Lichtanlage u. Elektrizitätswerk 1, Inv. 1, Pferde 1, Patente 1, Bau 1, Kass