――――― ―――――――,――Z――――――――§――――――――― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. 5537 8 7373, Wechsel 18 832, Bank 7944, Beteil. 100 000, Debit. 157 349, Bestände 574 971, Wünschen- dorf: Grundst. 68 605, Geb. 360 000, Masch. u. Einricht. 138 000, Rothenkirchen: Grundst. 150, Geb. 3000, Masch. u. Einricht. 1, Verlust 40 321. – Passiva: A.-K. 1 620 000, Kredit. 239 260. Sa. RM. 1 859 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. 287 632, Betriebs-Unk. 538 887, Handl.-Unk. 171 201, Krankenkasse 7906, Versich. 17 524, Abschr. 92 910. – Kredit: Waren 755 645, Erlös aus Fabrikat. 281 251, Licht-Ertrag 38 844, Verlust 40 321. Sa. RM. 1 116 064. Dividenden 1914–1924: 6, 4, 6, 8, 8, –, 25, 35, 300, 0, 0 %. Aktien Lit. B 1921–1923: 7, 7, 0 %, Aktien Lit. C 1922 – 1924: 8, 0, 0 %. Kurs Ende 1922–1924: In Berlin: 5600, 17, 3.40 %. In München Ende 1924: 3 %. Ein- geführt an der Berliner Börse am 30./5. 1922, an der Münchner Börse im Mai 1924. Direktion: Herm. Strassner, O. Wohlberedt, Dr. Friedr. Supf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gust. Unger, Berlin; Stellv. Bank-Dir. a. D. Otto Körner, Magdeburg; Rich. Pohl, Berlin; Dr. E. Löwinsohn, Charlottenburg; Dr. Julius Schütz, Köln; Dr. jur. Paul Körner, Dr. phil. Walther Unger, Bank-Dir. Leo Scheibner, Dr. Ignatz Rosenberg, Berlin; Dir. Otto Maucke, Oberilm; Dr. Karl Mahler, Dr. Supf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Ölindustrie Akt.- Ges., Uerdingen. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Unternehm., insbesondere der ÖI- u Fettindustrie, der Einkauf, Verkauf u. Handel mit einschlägigen Rohmaterialien u. fertigen Produkten, ferner die Vermittl., Finanz. u. Betreuung obigen Zweeken entsprechender Geschäfte u. die Verbind. der Interessen gleichartiger Unternenhmm. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 27./12. 1924 auf RM. 5000. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Arnold Willemsen. Aufsichtsrat: Fabrikant Edmund Holtz, Uerdingen; Rechtsanwalt Heinrich Willemsen, Berlin; Fabrikant August Weyland, Kempen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte ULerdinger Ölwerke Alberdingk & Boley Akt.-Ges. in Uerdingen (Niederrhein). Gegründet: 13. bzw. 23./6. 1921, eingetr. 25./6. 1921. Firma lautete bis 30./6. 1924: Alberdingkfirnis- u. Ölwerke. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Verarbeitung von Ölsaaten u. Ölfrüchten aller Art u. von tierischen Ölen u. Fetten sowie der Handel mit dies ea u. den ads der Verarbeitung gewonnenen Produkten. In der Ges. sind vereinigt: Die Oelmühlen von Emil Boley u. von F. H. Boley u. die Leinöl- firnisfabrik T. J. Alberdingk Söhne, sämtl. in Uerdingen. Die Fabrikgrundst. haben insges. 18 000 qm Grundfläche u. Wasser- u. Bahnanschluss. Kapital: RM. 1 500 000 in 22 500 Akt. zu RM. 20 u. 10 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. Lt. G.-V. v. 21./10. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000 u. 4000 Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./8. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 1800 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 900 000 durch Zus.-leg. der Aktien im Verh. 4: 3 u. Umwert. des Nenn- betrags der verbleib. Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Einreich. zwecks Abstempel. bis 1./3. 1925 bei den Zahlstellen, sonst Kraftloserklär. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 900 000 in 9000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 18./8. 1925 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz aus 1924 u. Vornahme besond. Abschreib. u. Rückl. Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 800 000 auf RM. 900 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1 u. Wiedererhöh. um RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 1000, angeb. den Aktion. im Verh. 300: 200 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 26 000, Grundst. 165 254, Geb. 199 746, Masch. u. Fabrikeinricht. 383 269, Mobil. u. Utensil. 19 736, Eisenfässer 3380, Kessel- wagen 2500, Material. 4704, Waren 67 396, Wertp. 47 970, Debit. 82 659, Giro-K. 26, Post- scheck 3, Kassa 239. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 25 194, Hyp. 4000, Kredit. 73 691. Sa. GM. 1 002 885. Kurs: Freiverkehr Düsseldorf: 40 RM. %. Dividenden 1921–1923: 15, 35, 0 %. Direktion: Dr. jur. Karl Schwengers, W. Boley, Stellv. Heinz Alberdingk. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Cremer, Emil Boley, Wim. Schwengers, Franz Schwengers, Uerdingen; Albert Schmitz-Hübsch, Mehr Kr. Rees. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. * 347