5538 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gummiwerk Vacha, Akt.-Ges. in Liquid., Vacha. Gegründet. 13./12. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 19./6. 1924 genehmigte den Zusammenschluss der Ges. mit der Elektrotechnischen Fabrik Vacha A.-G durch Abtretung sämtl. Aktiva u. Passiva an diese u. beschloss gleichzeitig Liquidation der Ges. 5 Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gummiwaren u. künstlichen Isolierstoffen jeder Art, Handel mit diesen sowie Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %; umgestellt lt. G.-V. v. 20./11. 1924 aut RM. 5000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Masch. u. Einricht. 1, Postscheck 1.81 Bill., Bank. goldanleihe 71.40 Bill., Bank 5 Bill., Debit. 95.21 Bill., Waren 9222.96 Bill. — Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 377 420, Darlehn 176.84 Bill., Kassa 432.99 Bill., Kredit. 8782.55 Bill, Bankschulden 4 Bill. Sa. M. 9396.38 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1208.87 Bill., Handl.-Unk. 54.20 Bill., Gehälter 208.21 Bill., Betriebs-Unk. 521 Bill., Löhne 284.95 Bill., Reisespesen 101.3 Md., Provis. 295.2 Md. Sa. M. 2277.64 Bill. — Kredit: Waren M. 2277.64 Bill. Dividende 1923. 0 %. Liquidatoren. Ing. Ernst Schuchardt, Ing. Max Maltzahn, Vacha. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Aug. Schuchardt, Komm.-Rat Reinhold Schlothauer, Ruhla; Bergassessor Adolf Woeste, Röhrigshof bei Vacha. Chemische Fabrik- und Extraktionswerke Akt.-Ges. in Varel i. O. Gegründet: 1921; eingetr. 21./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. der Betrieb einer chem. Fabrik u. Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art sowie Vornahme aller mittelbar u. unmittelbar damit zus.hängenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: RM. 70 000 in 700 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Aktien, übern. von den Gründern zu 108 %. Lt. G.-V. v. 6./2 1923 erhöht um M. 4 800 000 in 4800 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 000 000 auf RM. 70 000 in 700 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Kassa 52, Grundst. u. Geb. 44 100, Masch. 28 100, Debit. 602, Warén u. Material 14 894, Verlust 2387. – Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 20 136. Sa. RM. 90 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 11 504, Abschr. 4058. — Kredit: Fabrikat.-Erlös 3443, Pacht 5500, Verlust 6620. Sa. RM. 15 563. Dividenden 1922–1924: 15, 0, 0 %. Direktion: Ing. Paul Brat, Oldenburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Lohse, Oldenburg; Hans Eysenck, Wilhelmshaven; Prof. Dr. Popp, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Wülfing Akt.-Ges. in Vohwinkel. Gegründet: 1883 als A.-G.; eingetr. 16./3. 1922. Firma bis 1923: Lackfabrik Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Tochtergesellschaften: Hermann Wülfing G. m. b. H. (Herstellung von Lacken) in Hamburg, gegr. Juni 1924. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lacken, Lackfarben u. ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 9 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Beschl. der G.-V. v. 12./7. 1923 wurden die schon vorher aufgerufenen Vorz.-Akt. zum 31./8. 1923 zur Rückzahlung mit plus Zs. gekündigt. Lt. G.-V. v. 23./7. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./12.– 30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 190 000, Masch., Werkzeuge, Inv. 62 750, Beteil. 98 100, Debit. 346 322, Eff. 116, Kassa 202, Wechsel 205, Banken u. Postscheck 1812, Rohstoffe u. Fertigfabrikate 159 413. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 000, Unterstützung 1000, Kredit. 305 934, Banken 126 989. Sa. GM. 958 923. Dividenden 1921/22 –1922/23: 20, ? %. Direktion: Fabrikant Herm. Ludwig Wülfing der Jüngere, Fabrikant Kurt Wülfing Dr. med. Bernhard Frowein. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Wülfing, Vohwinkel; Stellv. Rechtsanw. Dr. Rich. Frowen, Carl Frowein sen., Bank-Dir. Dr. Teckener, Elberfeld. Zahlstellen: Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank, Elberfelder Bankverein A.-G.; Berlin. J. Dreyfus & Co.