5540 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3: 1. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. von M. 556 000 auf RM. 55 600 in 556 Aktien zu RM. 100. Genussscheine bezw. Anleihen: Zur Beschaffung weiterer Geldmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 29./5. 1909 die Ausgabe von Genussscheinen à M. 300; diese sollen vor den St.- u. Vorz.-Aktien mit 6 % jährlich verzinst werden, mit dem Rechte auf Nachzahl. Auf jede Aktie konnte ein Genussschein gezeichnet werden; 900 Genussscheine = M. 270 000 wurden gezeichnet. Die Einzahl. auf die Genussscheine erfolgte mit je M. 100 am 1./7., 1./8. u. 1/10. 1909. Dieselben werden lt. G.-V. v. 5./1. 1910 ebenfalls Teilschuldverschreib., Oblig. genannt. Ausserdem existieren M. 600 000 in 5 % Oblig. à M. 500. Einreich. von Altbesitz. Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagen 281 200, Beteil. 22 517, Kassa 147, Debit. 14 203. – Passiva: A.-K. 55 600, Steuerrückl. 3000, R.-F. 13 251, Kredit. 226 362, Abschr. 13 930, Gewinn 5923. Sa. RM. 318 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4642, Zs. 9764, Abschr. 13 930, Rückst. für Steuern 2583, Gewinn 5923. – Kredit: Pachteinnahme 34 000, Ertrag der Beteil. 2844. Sa. RM. 36 844. Dividenden 1913–1924: 0 %. Direktion: Koloman Raichl. Aufsichtsrat: (3– –16) Vors. Landrichter a. 9 Küster auf .. bei Wesel; Fabrikbes. Aug. Gerstäcker, Hard i. Vorarlberg; Dir. Guido Pauling, Innsbruck; Bankier Jul. Ullrich, Gladbeck; Rechtsanwalt August Theloe, Essen; Rittefgutsbesitzer B. S. von Waldow, Meren- thin; Gen.-Dir. Fritz Berkenfeld, Köln; Gen.-Konsul F. Richter, Hamburg. Zahlstellen: Gladbeck i. W.: H. Küster, Ullrich & 92 Innsbruck: Bank f. Tirolu. Vorarlberg Chemische Fabrik Alfred Kricke Akt. Ges., Wolfenbüttel. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 12./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Kon- kursverwalter ist Rechtsanw. Peters in Wolfenbüttel. Die Ges. ist eng liiert mit der „Haliflor A.-G. Parfümeriefabrike, die ebenfalls in Kon- kurs ging. Beide Verfahren werden gemeinsam behandelt, die vorhand. Masse beider Ges. ist zus.geworfen. Letztere besteht in Grundbesitz u., der Inflationszeit folgend, in der An- lage eines grossen Warenlagers u. zwar hauptsächl. in Flaschen. Bei der Ungunst der derzeitigen Verhältnisse ist letzteres nur zu einem Schleuderpreis verwendbar u. geschieht dann, ebenso wie die Veräusser. des wertvollen Grundbesitzes zu billigem Preise, zum Schaden der Gläubiger u. Aktion. Der A.-R. beider Ges. will weiter helfend eingreifen, wenn Zwangsvergleich angenommen wird: 1. die bevorrechtigten Gläubiger erhalten 50 %, 2. die Pfändungsgläubiger 30 % u. 3) die übrigen Konkursgläubiger 20 % ihrer Forder. – Weiteres über den Verlauf des bzw. der Annahme des Zwangs- vergleichs diesseits nicht bekannt. Gegründet. 2./12. 1922; eingetr. 29./3. 1923. Gründer: Dr. phil. Arthur Kreuscher, Marbach; Theodor Kreuscher, Alfred Kricke, Gustav Kreuscher, Düsseldorf; Techniker Otto Gantenberg, Wolfenbüttel. Zweck. Betrieb einer chem. Fabrik sowie der Handel mit allen chem. Erzeugnissen. Kapital. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v 18./4. 1923 um M. 14 Mill Weiter erhöht um M 35 Mill. auf M. 50 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1924: (Ende Mai 1924 von der Ges. veröffentlicht). Aktiva: Geb. 165 000, Waren 43 449, Debit. 10 702. – Passiva: Hyp. 2700, Bank 50 000, Bank-Zs. 9979, Bank 3700, Kredit. 39 456, Überschuss 113 315. Sa. M. 219 151. Direktion. Theodor Kreuscher. Aufsichtsrat. Dr. Kreuscher, Wolfenbüttel; Carl Uhde, Braunschweig; Carl Wagner, Hannover; Dr. Glaser, Rostock; Rechtsanw. Arens, Düsseldorf. Haliflor Akt.-Ges. Parfümeriefabrik, Wolfenhüttel. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 18./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Peters in Wolfenbüttel. – Die Ges. ist eng liiert mit der Chem. Fabrik Alfred Kricke Akt.-Ges., Wolfenbüttel. Über Verlauf des Konkurses s. diese Ges. Gegründet: 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Dr. phil. Leo Glaser, Rostock i. M.; Theodor Keuscher, Wolfenbüttel; Dr. phil. Artur Keuscher, Karl Wagner, Hanhover; Chem. Fabrik Alfred Kricke A.-G., Wolfenbüttel. Zweck: Fabrikation u, Handel von Parfümerien, kosmet., medizin., pharmazeut. u. chem. Präparaten. Kapital: M. 60 Mill. in 11 480 St.-Akt. u. 620 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.