Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5541 „ M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz. Akt. mehrfach. St.-R. in „ Fällen. Direktion: Theodor Kreuscher. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. phil. Leo Glaser, Restek- Dr. phil. Artur Kreuscher, Hannover; Karl Wagner, WMellenbfffez Rhein Akt.-Ges., Wes (In Liqu.) Die G.-V. v. 15./4. 1925 beschloss Liqu. der „„ Bücherrevisor. Adolf Wiesehahn, Worms. Gegründet. 23./1. 1923 mit Wirkung ab 31./8. 1922; eingetr. 4. 4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Iweck. Herstell. u. der Vertrieb von Lacken, Lackfarben u. 3 Erzeugnissen, insbes. die Fortführung des von der Firma Lackfabrik Rhein G. m. b. H., Worms, betrieb. Geschäfts. Kapital. RM. 50 000 in 625 Akt. zu RM. 20 u. 375 Akt. zu RMI. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 2500 Aktien A zu M. 1000 u. 750 Aktien B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 21. 10. 1924 auf RM. 50 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 42 000, Masch. u. Apparate 7083, Büroeinricht. 895, Waren 5275, Debit. 1526, Kassa u. Postscheck 215. Devisen 20. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3914, Kredit. 2440, Bankschulden 660. Sa. GM. 57 014. Dividende 1923: 7 % Aufsichtsrat. Fabrikbes. Clemens Leiss, Rechtsanw. Dr. Clemens Goldschmidt, Karl Bischoff, Fabrikant Peter Heinen, Bankdir. Jean Müller, Worms; Gustav Seibert, Wiesbaden; Otto Louis Stadler, Koblenz. Brückner Akt.-Ges. in Würzburg, Am Exerzierplatz 3. Gegründet: 19./12. 1921 mit Wirkung ab 15./12. 1921; eingetr. 31 /12. 1921. Firma bis 2./1. 1922: Gebr. Brückner Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Mineralölen, Fetten, Teerprodukten u. Chemixkalien sowie die Fortführ. des unter der Firma Gebr. Brückner in Würzburg bestehenden Mineralöl- geschäfts. Die Ges. ist befugt, mit Genehmig. des Aufsichtsrats an geeigneten Orten des deutschen Reichs unter gleicher Firma Zweigniederlass. u. Geschäftsstellen zu errichten u. sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Namen- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 92 992, Büroeinricht. 19 800, Betriebs- anlagen 56 800, Fuhrpark 12 500, Gefässe 58 900, Kassa 169, Postscheck 29, Debit. 9110. — Passiva: A. R. 200 000, R.-F. 2615, Bankschulden 21 434, Kredit. 23 651, Wechsel 2600. Sa. GM. 250 301. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 65 078, Kassa 554, Debitoren 125 803, Post- scheck 35, Tankanlage Suhl 2634, Beteilig. 2424, Betriebsanl. 59 158, Büroeinricht. 19 047, Tuhrpark 12 167, Gefässe 63 945, Verlust 58 523. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2615, Kredit. 111 338, Bank 74 155, Scheck u. Wechsel 14 972, Rgelse k a. zweifelh. Ford. 6290. Sa. RI. 409 371. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Kontodubio 6290, Reise 15 148, Unkosten 48 365, rovis. 6654, Steuern 16 489, Personalversich. 4315, Gehälter 78 004, Löhne 5978, Frachten 2249, Bankspesen 9125, Fuhrparkunterhalt. 5907, Leihmieten 5044, Büromaterial 68. — Kredit: Rohgewinn 145 118, Verlust 58 523. Sa. RM. 203 641. Dividenden 1922–1924: 90, „ Direktion: Emil Brückner, Würrburg Aufsichtsrat: Oberbergrat Tegeler, Recklinghausen; Oberbergrat von Velsen, Herne; Gen.-Dir. Dr. Kleynmann, Recklinghausen;, Gen.-Dir. Dr.-Ing. et phil. Westermann, Kohl- scheid; Komm.-Rat Dr. Stiegeler, Dir. Kapferer, Konstanz; Fabrikbes. Richard Brückner, Dipl.Ing. W. Hindermann, Justizrat Christian Meisner, Dr. Karl Rosenthal, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Ambra Akt.-Ges. in Zittan. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Nonkursverwalter: Lüppo Hilker in Zittau, Schillerstr. 16. Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeug., Weiterverarbeit. u. Vertrieb von Chemikalien u. chem. Präparaten sowie die Beteilig. an Unternehm., die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen u. die Vertret. solcher Unternehmungen. ―