5542 Chemische Industrie, Linoleum, Gummij, Asbest etc. Kapital: (Kap.-Umstell. s. unten.) M. 35 Mill. in 20 500 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 2000, 750 zu M. 10 000, 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. Lt. G.-V. v. 2./8. 1922 erhöht um M. 1 750 000 in St.-Akt. zu M. 1000. Lt. ao. G.-V. v. 29./12. 1922 erhöht um M. 2 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1923 um M. 12 500 000, in 11 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz-Akt. Die G.-V. v. 21./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 500 000 St.- u. M. 1 500 000 Vorz.-Akt. Von den St.-Akt. M. 9 Mill. von der Ober- lausitzer Bk. Abteil. der Adca übern. u. den Akt. M. 2000: M. 1000 zu $ 0.50 pro M. 1000 Nennwert £ Steuer angeb. Die Vorz.-Akt. sind zu pari begeben. Von den nicht zum Be. zuge berechtigten Aktien sind M. 1 Mill. dem Grossaktionär der Ges. Siegfried Kroch, Berlin, zum Kurse von 65 Dollar-Cents überlassen worden als Entgelt für einen der Ges. zur Verfüg. gestellten grösseren Kredit. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. von M. 23 Mill. St.-Akt. auf RM. 9600 (was dagegen mit den M. 3 Mill. Vorz.-Akt. geschehen ist, ist nicht klar ersichtlich; nach einer anderen Lesart soll das St.-Kap. auf RM. 9900 umgestellt u. das Vorz.-Kap. mit RM. 100 in der Reichsmarkbilanz verbucht sein), derart, dass an Stelle von M. 200 000 bisher. St.-Akt. 3 dgl. neue zu je RM. 20 treten. Dann sollte lt. gleicher G.-V. das Kap. um RM. 10 400 erhöht werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Geb. 9 000-000, Inv. 1 626 723, Masch. u. Apparate 1 657 300, Werkzeuge 50 837, Eff. 101 310, (Avale 48 000), Bestände 41 882 163, Kassa 436234, Aussenstände 22 263 945. – Passiva: Kapital 5 500 000, R.-F. I 16 905 152, Gläubiger 47 955 525 (Avale 48 000), Reingewinn 6 657 836. Sa. M. 77 018 513. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt.- u. Betriebs-Unk. 59 530 049, Abschreib. 1 552 060, Reingewinn 6 657 836 (davon R.-F. II 350 000, vertragsm. Gewinnanteil 1 000 000, LTant. an A.-R. 500 000, Div. 312 000, Verzins. 132 175, Vortrag 1 555 660). – Kredit: Waren-K. Zittau 58 214 179, do. Augsburg 2 447 840, Patentertrags-K. 7 077 926. Sa. M. 67 739 944. Dividende 1922/23: 100 %. Direktion: Dr. Jacob Meyer. Aufsichtsrat: Dir. Dr.-Ing. Kurt Paul Sachs, Adolf Marx, Otto Herz, Zittau; Justizrat Dr. Max Meyer, Frankf. a. M. Farbwerk Hipp Akt.-Ges. in Zündorf am Rhein. Gegründet: 5./9. 1921; eingetr. 23./9. 1921. Gründer: Siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Erdfarben u. chemischen Farben aller Art, von Kitt, Lacken usw., insbesondere auch die Fortführung des Betriebes der Firma Hipp & Co. Chemische Fabrik u. Farbwerk m. b. H., Zündorf am Rhein. Kapital: RM. 206 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 12 000 000 St.- u. M. 2 000 000 6 % Vorz.-Akt., div.-ber. f. 1922/23. Die neuen St.-Akt. sind von der Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Köln, übern. Davon wurden M. 4 000 000 den Aktion. v. 20./1.–3./2. 1923 zu 150 % £ Schlussscheinst. 2: 1 angeb. Die M. 2 000 000 Vorz.-Akt. mit 8fach. Stimmrecht wurden vom Vorst. u. A.-R. zu 100 % übern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./12. 1923 von M. 22 Mill. auf RM. 206 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 2: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20, während der Nennwert der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 3 festgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Debit. 202 835, Waren 100 945, Beteil. 227 222. – Passiva: A.-K. 206 000, Kredit. 325 002. Sa. RM. 531 002. Kurs: Freiverkehr Köln: 0.07 Bill. %. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Hipp. . Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Wilh. Stühlen; Bank-Dir. Peter Leber, Rechtsanwalt Dr. Otto Kolping, Köln; Rittergutsbes. Dr. Hans Nellessen, Emmaburg Kreis Eupen; Ritter- gutsbes. Paul Edler von Scheibler, Burg Stocken b. Hergenrath; Dr. Max Heine, Bonn; Dr. Wedekind, Köln. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank.