Leder-Tabriken- Aachener Lederfabrik, Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: 10./5. 1898; eingetr. 8./7. 1898. UÜbernahmepreis M. 1 123 000. Firma bis 6./12. 1904 „A.-G. für Lederfabrikation de Hesselle & Cie.“ Zweck: Fabrikation von Leder aller Art. Die Fabrikgrundstücke der Ges. liegen sämtl. in Aachen. Das Stammgrundstück der Ges. an der Jülicherstrasse ist 10 500 qam gross, wovon etwa 6000 am bebaut sind (drei- und vierstöckige Fabrikgebäude, grösstenteils massiv in Eisenbeton, Maschinen- u. Kesselhaus, Bürogebäude usw.), ferner ein Grundst. an der Melatenerstrasse, 3000 qm gross, wovon 1800 qm bebaut sind (Schedbau, Maschinen- haus u. Wohnhaus). Ausserdem hat die Ges. für neue Fabrikgebäude u. Arb.-Wohnhäuser Grundstücke von etwa 10 ha Grösse am Grünen Weg erworben. Von den darauf zu er- richtenden Gebäuden sind bereits ein Rindenschuppen, ein Mühlengebäude, Stallungen usw. fast fertiggestellt. Zur Maschinenanlage der Ges. gehören Motoren für Einzel- u. Gruppen- antrieb der Arbeitsmasch. von 2–30 PS in der Gesamtleist. von 300 PS., zwei Dampfkessel mit 366 qm Heizflärhe, eine Heissdampfmaschine mit 300 PS. u. eine Lokomobile mit 65 PS. Kapital: RM. 2 100 000 in 34 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 1 150 000, erhöht allmählich auf M. 2 Mill. 1904 wurde das A.-K. auf M. 1 200 000 herabgesetzt u. im Anschluss daran auf M. 1 375 000 erhöht. 1915 weitere Erhöh. um M. 125 000. Nochmals erhöht 1916 um M. 500 000. Weitere Erhöh. 1919 um M. 2 Mill. 1921 Ausgabe von M. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt., ausgestattet mit 7 % (Max.)-Vorz.-Div. u. 4 fachem Stimmrecht u. Vorbefried. im Falle der Liquid. mit 110 %; ab 1927 können die Vorz.-Akt. mit 110 % eingezogen werden. Nochmals erhöht 1921 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 20 Mill. in 20 00 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon übern. M. 15 Mill. von einem Konsort. (Hardy & Co., Berlin, u. Dresdner Bank, Aachen), angeb. den bisher. St.-Aktion. bis 22./12. 1922 zu 400 % (1: 1). Die weiteren M. 5 Mill. hat das Konsort. zu 100 % gezeichnet u. wird sie unter namhafter Gewinnbeteil. der Ges. veräussern. Diese be G.-V. beschloss Erhöh. des Stimmrechts der Vorz.-Akt. auf ein 15faches. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 35 Mill. auf RM. 2 100 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 60. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 10./2. 1925 bei den Zahlstellen, später nur noch bei Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin. Im Div.-Bezug sind Vorz.- u. St.-Akt. nunmehr gleichberechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an Aktien bzw. nach G.-V.-B. Jedes Mitgl. v. A.-R. erhält ausser obiger Tant. eine feste Vergüt. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 192 000, Geb. 674 000, Masch. u. Werkz. 360 000, Fuhrpark 48 500, Häute u. Leder 1 162 401, Gerbstoffe 105 846, Fettstoffe 19 727, Material u. dergl. 74 279, Debit. 165 480, Kassa 11 055, Wechsel 12 455, Verlust 73 742. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit 515 161, Akzepte 284 326. Sa. RM. 2 899 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 32 439, Handl.-Unk. 49 279, Bank-Zs. u. Spesen 115 061, Steuern 114 301. – Kredit: Rohgewinn 154 361, aus Rücklage 82 978, Verlust 73 742. Sa. RM. 311 081. Kurs: Die Neueinführung der Aktien erfolgte in Berlin im Sept. 1920. Kurs Ende 1920–1924: 580, 995, 5200, 5.75, 4 %. – In Hamburg: Ende 1923–1924: –, 4.25 %. Dividenden: St.-Akt. 1914–1924: 10, 20, 25, 15, 10, 40, 40, 40, 70, 0, 0 %, Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 7 %; 1923–1924: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Ludw. Gaster. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Justizrat Fr. Oster, Aachen; Rentier Herm. Gwinner, Elberfeld; Bankier Rich. Pohl, Berlin; James Ephraim, Hamburg; Bank-Dir. Dr. Simons, Aachen. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Conrad Heucken & Co., Akt.-Ges. in Aachen, Hindenburgstr. 58. Gegründet. 8./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Firma bis 21./12. 1922: Deutsche Treib- nemenfabrik Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen. Gründer s. Jahrg. 1923/24.