5544 Leder-Fabriken. = Zweck. Betrieb einer Treibriemenfabrik, insbes. die Herstell. von Ledertreibriemen u. technischen Lederartikeln aller Art sowie der Handel mit diesen u. ähnl. Artikeln. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmarkbilanz v. 1./10. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. * = Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 200 000, Masch. u. Werkz. 27 000, Kassa, Postscheck, Reichsbank, Wechsel 11 487, Debit. 184 960, Waren 84 899. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. u. Akzepte 208 346. Sa. RM. 508 346. Dividenden 1922 23–1923/24. ?, 0 %. Direktion. Adolf Heucken, Aachen. Aufsichtsrat. Konsul Hans Aschoff, Koblenz; Gen.-Dir. Albert Schiffers, Aachen; Rechtsanw. Dr. Dechamps, Hannover; Dir. van Erckelens, Köln; Franz Krämer, Magdeburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bayerische Lederfabrik Franz Vogl & Co., Akt.-Ges., Arrach (Niederbayern). Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Bayer. Lederfabrik Franz Vogl & Co. G. m. b. H., Lederfabrikant Franz Vogl, Lederfabrikant Alois Vogl jun., Arrach; Gutsbes. Alois Vogl sen., Engelshütt; Realitätenbes. Josef Klingseisen, Holzmühle; Betriebsleiter Josef Vogl, Arrach. Die Bayer. Lederfabrik Franz Vogl legt in die A.-G. ein das bisher unter der Firma: Bayer. Lederfabrik Franz Vogl & Co., G. m. b. H. in Arrach betriebene Fabrikationsunternehm. nebst Grundbesitz mit den Aktiven u. Passiven u. dem Rechte der Firmenfortführung. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf M. 35 Mill. veranschlagt u. die A.-G. gewährt hierfür nom. M. 35 Mill. Akt. Zweck: Fabrikation u. der Verkauf von Leder sowie der Handel mit Rohhäuten u. den Nebenprodukten der Lederfabrikation, ferner die Beteilig. an gleichart. Unternehm. u. die Erricht. von Zweigniederlass. Kapital: RM. 355 000. Urspr. M. 55 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000. Ser. A, 4000 Akt. zu M. 10 000 Ser. A, 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 130 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M 55 Mill. auf RM. 255 000 in RM. 200 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt., ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000, ausgeg. RM. 87 600 zu 143 %, RM. 12 400 zu 100½ %. In der am 10./10. 1925 stattfindenden G.-V. soll u. a. über die Erhöh. des A.-K. um bis RM. 200 000 Beschluss gefasst werden. Beantragt ist ausserdem die Erhöh. des Stimmrechts der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 10 St.-Akt. 1 St., RM. 8 Vorz.-Akt. 28 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanlagen 261 983, Vorräte 220 000, Debit. 20 247, Kassa u. Eff. 1029. – Passiva: St.-Akt. 250 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 25 000, Kredit. 223 259. Sa. GM. 503 259. Direktion: Franz Vogl, Alois Vogl jun. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Karl Frömbling, Alt-Randsberg; Rechtsanw. Rudolf Laturner, München; Lederhändler Xaver Obermayer, Neukirchen; Guts- u. Sägewerksbes. Josef Klings- lisen, Holzmühle; OÖkonomierat Aloys Vogl sen., Engelshütt; Baurat Dr. Riepert, Char- ottenburg; Privatier Georg Teply, Hart (Ob.-Bay.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Lederstoffwerke Akt.-Ges. in Liqu., Augsburg. Die Ges. begab sich am 10./2. 1925 unter Geschäftsaufsicht, welche wegen Fristablaufs am 16./4. 1925 aufgehoben. Lt. G.-V. v. 18./5. 1925 trat die Ges. dann in Liquidation. Liquidator: Simon Cahen. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Kunstlederfabrik u. verwandter Fabrikationen. In Augsburg wurde eine günstig gelegene Fabrik erworben u. für Zwecke der Ges. umgebaut. Die Bilanz per 31./12. 1924 wies einen Verlust von RM. 155 952 aus, welcher sich unter Heranzieh. des R.-F. mit RM. 30 000 um diesen Betrag ermässigte, sich lt. Schlussbilanz per 18./5. 1925 aber auf RM. 181 963 erhöhte. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1922 um M. 13 Mill in 13 000 Akt. Weiter erhöht lt. G-V. v 9./8 1923 um M. 36 Mill. in 7000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 10 Vorz-Akt zu M. 100 000. Die St-Akt wurden zu 100 % ausgegeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. Nov. 1924 von M. 51 Mill. unter Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt. mithin von M. 50 Mill. auf RM. 300 000 derart, dass an Stelle von M. 10 000 bisher. St.-Akt. 3 neue Akt. über je RM. 20 traten. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 66 559, Debit. 148 712, Masch. 11 434 404. Immobil. 11 434 235, Inv. u. Werkz. 1 250 253, Vorräte 44 462 089, Patente 1, Verlust 1 048 865. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Kredit. 54 845 120. Sa. M. 69 845 120. 0―