Leder-Fabriken. 5545 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 908 746. Zs. 140 118. Sa. M. 1 048 865. – Kredit: Verlust M. 1 048 865. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Hans Biermann, Fürth i. B.; Bank-Dir. Dr. Otto Deutsch-Zeltmann, Bank-Dir. S. Rainemund, Adolf Bernheim, München. Max Gebhardt, Kofferfabrik Akt-Ges., Berlin, Gerichtstr. 23. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer: Fabrikant Friedrich Lemke, Potsdam; Trl. Else Lemke, Max Lemke, Charlottenburg; Frau Ida Dittrich geb. Lemke, Zehren a. E.; Frau Johanna Fritsch geb. Lemke, Frankf. a. M.; Frl. Davida Lemke, Potsdam. Else Lemke, Max Lemke, Charlottenburg, bringen als alleinige Inh. der offenen Handelsges. in Firma Max Gebhardt Kofferfabrik in Berlin das unter dieser Firma betrieb. Fabrikationsgeschäft mit den Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Für diese Einbringung werden der Gründerin M. 20 Mill. Akt. u. dem Gründer M. 14 Mill. Akt. gewährt. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Koffern, Taschen u. anderen Lederwaren, insbes. die Weiterführung des unter der Firma Max Gebhardt Kofferfabrik in Berlin, Gerichtstr. 23, besteh. Fabrikationsgeschäfts sowie die Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 84 000 in 84 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in 3200 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 10 000; umgestellt lt. G.-V. v. 6./5. 1925 auf RM. 84 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 288, Postscheck 47, Bankgiro 541, Bankdepositen 39, Bankwähr. 5034, Debit. 34 035, Kredit. 1250, Waren 100 000, Inv. 2200, MHasch. 18 925, transitor. Konto 1822, Friedensvertragsk. 1322. – Passiva: A.-K. 84 000, Bankgiro 340, Bankwährungsk. 14 662, Debit. 1367, Kredit. 54 361, Steuernrückl. 4355, Provisionsrückl. 5954, R.-F. 466. Sa. GM. 165 507. Direktion: W. Boden, Frl. Else Lemke. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Theodor Abraham, Berlin; Philipp Sommerfeldt, B.-Schöneberg; Kapitänleutnant Otto Dittrich, Zehren a. E.; Bankprokurist Arthur Loreuz, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Hirschberg Akt.-Ges., Berlin, Alexanderstr. Sa. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Max Hirschberg, Berlin; Witw. Anna Hirschberg, geb. Becker, Charlottenburg; Alfred Gericke, Tempelhof; Ezekiel Slutzkin, Abraham Slutzkin, Danzig. Zweck: Handel mit rohen Häuten und Fellen, kommissionsweise und für eigene Rech- nung, insbesondere durch Fortführung des zu Berlin unter der eingetragenen Firma Julius Hirschberg domizilierenden Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1 Milliarde %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 1000, Debit. 144 750, Waren 59 707, Kassa 45. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 155 502. Sa. GM. 205 502. Direktion: Max Hirschberg, Berlin. Aufsichtsrat: Max Schöndorff, Rechtsanw. Dr. jur. Maxim Slutzkin, Berlin; Ezekiel Slutzkin, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. P. Mattern Lederfabrik Akt.-Ges., Berlin, Neue Friedrichstrasse bei Leitmann & Co. Gegründet. 16./11. 1922, 17./3. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. die Fortführ. der unter der Firma P. Mattern bestehenden Leder- fabrik sowie der Betrieb aller mit der Lederfabrikation verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. RM. 200 000 in 160 Akt. zu RM. 1000, 380 RM. 200 u. 100 zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichs- markbilanz v. 1./4. 1924 Umstell. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr. 1./4.–30./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Grundst. 70 000, Masch. 35 000, Inv. 520, Gespann 2100, Auto 4200, Waren 166 524, Debit. 54 659, Banken 140, Postscheck 893, Kassa 922, Vorratsakt. 47 500. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 153, Waren 24 553, Bankschulden 11 6 Akzepte 113 115, Gerichts- u. Notariatskosten 8000, Steuerschulden 7000. Sa. 382 360.