5546 Leder-Fabriken. Dividenden 1922/23–1923/24. 2? %. „ Direktion. Fabrikbes. Walter Mattern. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt u. Notar Fritz Thonss, Pr. Holland; Raßk- Dir- Fritz Schwenkner, Elbing; Frau Fabrikbes. Clara Mattern geb. Becker, Pr. Holland. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schlesische Lederwerke Akt.-Ges., Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 48. Gegründet: 20./6. 1923: eingetr. 27./7, 1923. Gründer: Hanna Modest, geb. Schumpelt- Ilse Modest, Fabrikbes. Dr. Alfr. Rokotnitz, Berlin- Wilmersdorf; Ww. Magdalene Dombrowsky, geb. Modest, Allenstein; Geh. Reg.-Rat Dr. Johannes Rahts, Berlin. Sitz der Ges. bis Mitte 1925 in Glogau. Zweck: Erwerb u. Betrieb einer Lederfabrik, Herstell. von Leder-Treibriemen u. ver- wandter Artikel u. Handel mit solchen. Kapital: RM. 1 Mill. in 20 Nam.-St.-Akt., 1480 Inh.-St. Akt. u. 500 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in 200 vinkulierte Nam.-Akt. zu M. 1000, 500 Inh.-(Vorz.)-Akt. zu M. 10 000, 2000 Inh.-Akt. zu M. 5000, 4800 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Grüsdan zu pari; umgestellt lt G.-V. v. 4./6. 1925 auf RM. 1 Mill. –— Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. 8 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Friedrich Modest. Aufsichtsrat: Geh. Oberfinanzrat Paul Thieme, B.-Wannsee; Bankdir. Paul Dombrowsky, Berlin; Hanna Modest, geb. Schumpelt, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Steinlein, Akt.-Ges., Berlin O. 34, Thaerstr. 29. Gegründet: 22./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb der früh. offenen Handelsges. Gebr. Steinlein, Berlin, sowie Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art u. verwandter Waren. Kapital: RM. 500 000 in 475 St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu Pari. Umgest. lt. GV. v. 18./7. u. 22./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 1000: 1 auf RM. 500 000 in 475 St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz-Akt. zu RM. 1000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 St.-Akt 1 St., Vorz-Akt 11 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bar 32 895, Aussenstände 255 603, Waren 486 165, Auto, Pferde, Wagen 13 200. Masch. 143 500, Inv. u. Utensil. 4500, Grundst. 529 517 Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 654 014, Kredit. u. Rückstell. 84 020 Gewinn 227 346. Sa. RM. 1 465 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 46 177, -Unk. 693 108, Gewinn 227 346. Sa. RM. 966 632. – Kredit: Bruttogewinn RM. 966 632. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 5 %. Direktion: Robert Köhler, Frau Elfrieda Louis, geb. Steeger. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Louis, Helene Köhler, Richard Brückner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. M. Moellen, Gerberei u. Lacklederfabrik, Akt.-Ges. in Bopfingen (Württ.). Gegründet. 13./6. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortbetrieb der unter der Firma J. M. Moellen, Gerberei u. Lacklederfabrik in Bopfingen betrieb. Fabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art u. sonst. Leder- produkten u. aller in diesen oder einen verwandten Geschäftszweig einschlag. Waren. Kapital. RM. 420 000 in 4200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. lt. G.-V. v. 8./1. 1925 auf RM 420 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Rich. Kleinknecht, Bopfingen. Aufsichtsrat. Grosshändler Joh. Nepomuk Huber, München; Fabrikant Jacob König, Neckarsteinach; Fabrikbes. Ernst Becker, Offenbach-Bürgel; Rechtsanwalt u. Bankier Emil Kraemer, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Johannes Berger Feinlederfabrik Akt.- es, in Braunsberg (Ostpr,) Gegründet. 26./10. 1922; eingetr. 12./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis- April 1925 in Berlin.