Leder-Fabriken. 5547 Zweck. Fortführ. der von Johs. Berger in Braunsberg betriebenen Lederfabrik sowie der Betrieb aller mit der Lederfabrikation verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. RM. 120 000 in 3000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. 13./11.1924 auf RM. 120 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Debit. 1.6 Md., Waren 1.5 Md., Utensil. 92 430. – Passi va: A.-K. 10 000 000, Kredit. 1.2 Md., R.-F. 413 944 000, Vortrag 1.1 Md., Reingewinn 344 600 00)0. Sa. M. 3.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: General-Unk. 985 007 942, Utensil. 10 268, R.-F. 413 944 000, Vortrag 1.1 Md., Reingewinn 344 600 000. Sa. M. 2.8 Md. — Kredit: Waren M. 2.8 Md. „ Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Joh. Berger. „„. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Berger, Frau Th. Berger, Braunsberg; Frau Gertrud Hill, Königs- berg i. Pr.; Frau L. Schwing, Marienfelde b. Pr. Holland. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Braunschweigische Lederwarenmanufaktur Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 16./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Kand. jur. Ludwig Petschow, Braunschweig; Ing. Ernst Redmann, Frau Gertrud Redmann geb. Petschow, Leipzig- Eutritzsch; Bankbeamter Paul Tonagel, Frau Anna Tonagel, geb. Utermöhlen, Braunschweig. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Lederwaren aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 17./6. 1924 auf RM. 10 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. 3 Geschäftsjahr: „%Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ludwig Petschow. Aufsichtsrat: Kand. jur. Ludwig Petschow, Paul Tonagel, Frau Josephine Petschow, geb. Thebo, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Nicolaysen Akt.-Ges. in Liqu., Bremen. Gegründet: 17./3. 1924; eingetr. 25./3, 1924. Gründer: August Bartholomä, Wilhelm Meolaysen, Walter Fenn, Simon Götting, Johannes Wichelmann, Bremen. Firma bis 5./5. 1924: Bremer Leder Import und Export A.-G. – Die Ges. trat dann lt. G. V. v. 10./3. 1925 in Liquidation. Liquidator: Karl Eggers, Rotenburg (Hannover). Zweck: Handel mit sämtl. Lederarten, Export u. Import derselben sowie der Erwerb und die Inbetriebnahme aller damit zusammenhängenden Unternehmungen. Lt. G.-V. v. 5./5. 1924 wurde im Wege der Fusion die Bremer Lederhandelsgesellschaft Wilhelm Nicolaysen A.-G., Bremen übernommen. Kapital: RM. 64 000 in 54 St.-Akt. u. 10 Vorz-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 40 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./5. 1924 beschloss Erhöhung um RM. 14 000 in 14 Akt. zu RM. 1000, die zur Übernahme im Wege der Fusion der Bremer Lederhandelsgesellschaft Wilhelm Nicolaysen A.-G. dienten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Aufsichtsrat: Friedrich Hengstenberg, Bremen; Ernst Rinck, Rotenburg (Hann.), Rechts- awalt Dr. jur. Wilhelm Holthoff, Bremen. J. H. Roser, Akt.Ges. Esslingen. Gegründet: 8./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art. Die Ges. besitzt Grundst. in Esslingen u. Enzberg. Kapltal: RM. 1 040 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 20, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 28 800 000 in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 26 800 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht gemäss G.-V.-B. v. 2./11. 1923 um M. 23 200 000. Umgest. lt. G.-V. v. 5./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 von M. 52 Mill. auf RM. 1 040 000 in 50000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200 mit 20fach. St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 441 774, Masch. u. Utens. 65 192, Kassa, Postscheck, Bankguth. 69 011, Eff. 6441, Wechsel 106 056, Ausstände 412 455, Gesamtvorräte 702 846. – Passiva: Grundkap. 1 040 000, R.-F. 300 000, Gläubiger 123 085, Akz. 80 800, Beamten- u. Arb.-Pens.-Kasse 101 383, Gewinn 158 510. Sa. RM. 1 803 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtarbeitslöhne u. Geschäfts-Unk. 1 299 629, Abschr. 117 005, Reingewinn 158 510. Sa. RM. 1 575 145. – Kredit: Rohgew. RM. 1 575 145.