5548 Leder-Fabriken. Dividende 1924: 10 %. Direktion: Ernst Weitbrecht. Aufsichtsrat: Vors. Karl Ankele, Richard Ankele, Fabr. Theodor Kuhn, Komm.-Rat Hermann Thomä, Stuttgart; Dir. Julius Roser, Feuerbach; „ Heinrich Roser, Cannstatt. Zahlstelle: Ges. Kasse. Chromleder- Fabrik Akt Ges. in Frunkf a. M. (In Liquid.) Lt. G.-V. . 6. 1925 liquidiert die Ges. Liquidator: Max Eaufaaun Gegründet: 9./8., 4./9. 1922; eingetr. 15./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Leder aller Art und die gewerbliche Ver- wertung der hergestellten Erzeugnisse. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 30 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Max Kaufmann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. jur. Adolf Ederheimer, Bankier Dr. Fritz Flersheim, Fabrikbes. Gustav Kaufmann, Bankdir. Max Najork, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Leo Weiss, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eschersheimer Lederfabrik Julius Annafhan Akt. Ges in Frankfurt a. M. Gegründet. 25. /6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./8.1923. ÜGrändere Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Leder, insbes. für Schuh- u. Sattlerzwecke, Handel mit solchen Erzeugnissen, Übernahme u. Fortführung des unter der Fa. Julius Annathan in Frankf. a. M.-Eschersheim betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf RM. 100 000. Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Julius Annathan, Eugen Altschüler. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Salomon, Dr. med. Emil Altschüler, Siegfried Kantner, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fell- und Häute-Akt-Ges., Frankfurt a. M, Mainzerlandstr. 155. Gegründet. 29./5. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Import von Fellen, insbes. von afrikanischen u. indischen Ziegenfellen, sowie der Handel mit Fellen u. Häuten. Kapital. RM. 70 000 in 70 Akt. zu RM. 1000. B M. 20 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 110 %; umgestellt lt. G.-V. v. 15./6. 1925 auf RM. 70 000. Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. K. Hirschfeld. Aufsichtsrat. S. Goldschmidt, M. Rosenblatt, Frankf. a. M.; Jul. Neuburger, Nürnberg. Haas & Co., Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Zeil 49. Gegründet. 28./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Haas & Co. G. m. b. H. zu Frankf. a. M. besteh. Unternehmens und die Bearbeitung von Fellen u. Häuten aller Art und der Handel mit solchen u. sonstigen verwandten Artikeln. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari: umgestellt lt. G.-V. v. 6./9. 1924 auf RM. 5000. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Schneemann. Aufsichtrat. Ludwig Haas, Hermann Haas, Chemiker Dr. Fritz Haas, Michael Mein dl, Rechtsanw. Reg.-Rat a. D. Dr. Alfred Konietzko, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse.