Leder-Fabriken. 5549 Bermas Akt.-Ges., Fürth, Nürnberger Str. 129. Gegründet. 25./8. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Bermas G. m. b. H. betriebenen Lederwarenfabrik, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Reiseartikeln, Kleinlederwaren u. Treib- riemen. Kapital. RM. 85 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 4 040 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Nam.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./3. 1923 beschloss Erhöh um M. 8 000 000 Inh.- St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M 200. Die Vorz-Akt. werden von den bisher. Vorz-Aktion übern., die neuen St.-Akt. dagegen von einem Konsort. (Süddeutsche Treuhandges.) mit der Verpflicht., 4000 Stück den Aktion im Verh. 1: 1 zu 400 % anzubieten u, die restl. 4000 Stück unter überwiegender Gewinnbeteilig. der Ges bestens zu verwerten. Das 10 fache Stimmrecht der Vorz-Akt. wurde auf das 15 fache erhöht. Die G. V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 080 000 auf RM. 85 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 15fach. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Einricht. 18 900, Masch. 40 000, Klischee 1, Vorräte 175 519, Debit. 153 343, Bankguth 492, Kassa 1830, Postscheck 2182, Wechsel 273, Verlust- vortrag 650. – Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 8500, Kredit., Spedit. u. transit. Passiva 168 105, Darlehen 28 000, Debit.-Delkr.-K. 10 000, Bankschulden 93 587. Sa. RM. 393 193. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 6605. – Kredit: Fabrikat.-K. 5955, Verlust 650. Sa. RM. 6605. Dividenden 1922–1924. 50, 0, 0 %. Direktion. Wilh. Schneider, Fürth; Wilh. Mahler, Nürnberg. Aufsichtsrat. Grosskaufm. Joseph Berlin, Rechtsanw. Justizrat Dr. Julius Prager, Fürth; Grosskaufm. Arthur Borges, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Westerwaldwerke für Fahrradsättel und taschen, Akt.-Ges., Hachenburg (Westerwald). Gegründet: 29./7. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer: Hugo Pickel, Köln; Friedrich Bockius, August Schneider, Alfred Giehl, Witwe Anna Hruby, geb. Zimmermann, Hachen- burg, als Inhaberin der Firma Hruby & Co., Hachenburg. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Fahrradsätteln, Fahrradtaschen und ähnlichen Artikeln sowie Ausführung kaufmännischer Geschäfte aller Art. Kapital: RM. 30 800 in 270 Prior.-Akt. u. 1270 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 9 900 000 in 990 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./6. 1924 Umstell. auf RM. 5400 in 270 Akt. zu RM. 20 u. Umwandl. dieser Aktien in Prior.-Akt. mit 5fachem St. Recht; alsdann Erhöh. um RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20 mit einfachem St.-Recht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1924 um RM. 13 400 in Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 338, Waren 18 816, Debit. 18 934, Mobil. 11 245, Anteile 250, Gewinn 12 463. – Passiva: A.-K. 31 000, Bank 6426, Kredit. 13 652, Wechsel 10 970. Sa. RM. 62 049. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Lohn 14 990, Unk. 25 981, Zs. 913, Steuern 3124, 459, Debit. 8, Kap.-Entwert. 1211. – Kredit: Waren 34 226, Bilanz 12 463. Sa. M. 46 689. Direktion: Friedrich Bockius, Hachenburg. Aufsichtsrat: August Schneider, Hachenburg; August Pickel, Köln; Alfred Giehl, Witwe Anna Hruby, Hachenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bondy, Marton & Co. Akt.-Ges. in Hamburg, Reimersbrücke 5. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Häuten, Fellen, Fertigleder, Gerbstoffen, Chemikalien, Extrakten, Schuhzubehör u. Schuhen sowie mit allen Artikeln der Leder- u. Schuhindustrie, des ferneren mit tierischen, vegetabilischen u. mineralischen Fetten u. Ölen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 20 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 78 587, Waren 1 200 000, Konsignationswaren 22 139, Debit. 6 058 119, Kaution 10 200, Inventar 475 000, Vertret.-Ablös. 12 432. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kontokorrent 3 788 925, Konsignationskredit. 22 139, Bankkonto I 1 265 193, Steuern 274 000, Gewinn 506 220. Sa. M. 7 856 479.