„ Leder-Fabriken. 5551 G. rich Besser Akt.-Ges., Leipzig, Nikolaistr. 42. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 29./2. 1924. Gründer: Otto Sehäfer, G. Erich Besser, Willy Seckbach, Bücherrevisor Fritz Koch, Curt Fleischer, Leipzig. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma G. Erich Besser, Leipzig, Bzebenen: Unter- nehmens und insbes. der Ein- und Verkauf von Rauchwaren aller Art sowie die Vertretung anderer Firmen der gleichen oder ähnl. Branche. Kapital: RM. 20 000 in 40 Aktien zu RM. 500. M. 100 Mill. in 40 Aktien zu M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 10./7. 1924 auf RM. 20 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Otto Schäfer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. G. Moser, W. Seckbach, C. Fleischer. Zahlstelle: Ges.-Kasse Carl Busse, Akt.-Ges., Mainz, 11. Gegründet. 29. 12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Weiterführung der unter der früh. Einzelfirma ,Carl Busse“ betriebenen Lederwaren- u. Treibriemenfabrik. Kapital. RM. 120 000 in 115 Aktien zu RM. 1000 u. 25 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 30./3. 1925 auf RM. 80 000 u. um RM. 40 000 erhöht, zu pari an die Gründer begeben. =– Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1 /7.–30./6 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Direktion. Fabrikanten Carl u. Wilh. Busse, Mainz. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Karl Schindler, Weisenau; Rechtsanw. Justizrat Dr. Bertram Sichel, Fabrikant Karl Ihm, Mainz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Alfred Biedermann Akt.-Ges., Mannheim, K. 1, 18/19. Gegründet. 17./2. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung des unter der Firma Alfred Biedermann in Mannheim betriebenen Lederimportgeschäfts sowie der Handel mit Leder, Lederabfällen, Lederwaren und ähnl. Artikeln, ferner allen mit der Lederbranche zusammenhängenden Gegenständen. Kapital. RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./4. 1924 Umstell. auf Rhl. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck, Kundenwechsel 14 304, Debit. 128 574, Waren u. Fabrikat.-Material 54 749, Masch. u. Einricht. 63 303. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. einschl. Bankschulden u. noch zu zahlende Unk. 75 932, Res. 35 000. Sa. RII. 260 932. Dividende 1922/23: 2 %. Direktion. Alfred Biedermann, Otto Baum, Mannheim. Aufsichtsrat. Armin Silberstein, Mannheim; Rechtsanwalt 9= Leo-Gerstle, Zürich; Arthur Loeb, Bern. Zahlstelle: Ges.-Kasse- G. Raiser, Leder- u. Handschuhfabrik, Akt.-Ges. Meßzilgen (In Konkurs.) Die G. * v. 18./8. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator war Bücherrevisor Paul Dembeck, Reutlingen. Über das Vermögen der Ges. ist dann am 16./9. 1924 das Konkurs- verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Sattler, Metzingen. Nach postal. Ermittl. ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 I. Ardena Lederwaren-Akt.-Ges., Moys bei Görlitz. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer: Handelsges. Julius Arnade, Moys; Tabrikbes Paul Arnade, Gorlitz; Fabrikbes. Hauptmann a. D. Kurt Arnade, Moys bei Görlitz; rau Komm.-Rat Jchanna Arnade, geb. Schück, Fabrikbes. Gustav Neumann, Landgerichts- rat Dr. Benno Arnade, Görlitz. Zweck: Herstellung u. Vertrieb der unter der Marke „Ardena“ im Handel befindlichen Autokoffer und Motorradsitze; ferner die Herstell. und der Handel mit Waren aller Art, namentlich mit aus Leder u. Kunstleder hergest. Fahrrad-, Motorrad- u. Automobilzubehörteilen.