5552 Leder-Fabriken. = Kapital: RM. 5000 in 10 Vorz.-Akt. u. 40 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 300 St.-Akt. zu M. 50 000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 800 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 10./6. 1924 auf RM. 5000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionssshluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Kurt Arnade, Gustav Neumann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Arnade, Landgerichtsrat Dr. Benno Arnade, Rechtsanw. und Notar Dr. Ignaz Lippmann, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Sattel-Werkstätten, Akt.Ges., Spezialfabrik für Fahrrad-Sättel und Taschen, Mühlhausen, Th. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer: Walter Konig, Mühlhausen, Th.; Frau Amalie König, geb. Hasskerl, Werkmeister Karl König, Mühlhausen, Th.; Tischler- meister Karl Hasskerl, Schlotheim; Wilhelm Sperhake, Mühlhausen Th. 3 Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Fahrradsätteln und taschen. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 30 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. 5 Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Walter König. Aufsichtsrat: Werkmeister Karl König, Wilhelmsperhake, Tischlermeister Karl Hasskerl, Mühlhausen, Th. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederhandels-Akt-Ges., Mülheim-Ruhr. Gegründet. 14./2., 25./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis Dez 1923 in Köln. Zweck. Kommissionsweiser Handel mit Leder aller Art, der Abschluss aller damit direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Geschäfte. Zweigniederlass. in Berlin, Ham- burg, Köln, Leipzig u. Stuttgart. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 27./2. 1925 auf RM. 5500 u. um RM. 194 500 erhöht. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 18t. Direktion. Max Thielen, Mülheim-Ruhr; A. Hartmann, Stuttgart. Aufsichtsrat. Georg Hermann Hempelmann, Mülheim-Ruhr; Fabrikant Georg Möhlen- beck jr.. Mülheim-Ruhr-Saarn; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Esser, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rohhäute-Akt.-Ges., Mülheim/Ruhr. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Heinrich Terjung G. m. b. H., Berlin; Karl Terjung, Stuttgart; Johann Bonnenberg, Köln; Gerhard J. Stein, Düsseldorf; Heinrich Terjung G. m. b. H., Köln; Johann Wimmer, Barmen. Sitz bis Febr. 1925 in Köln. Zweck: Handel mit Häuten und Fellen nebst verwandten Artikeln. Lager in Mühl- heim (Ruhr), Schlachthof. Kapital: RM. 165 000 in 660 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 6600 Mill. in 6 Vorz.-Akt. zu M. 100 Mill., 600 St.-Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern mit einem Aufschlag von dem 9999 fachen des Nennwertes; umgestellt lt. G.-V. v. 19./3. 1925 auf RM. 165 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Direktion: Matthias Terjung. Karl Terjung. Aufsichtsrat: Heinrich Terjung, Köln; Johann Wimmer, Barmen; Bankier Joh. Krath, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Lederfabriken Akt.-Ges. vorm. G. Möhlenbeck & Co. und Carl lbing in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 24./3., 8./3. 1922; eingetr. 29./4. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art, Abschluss aller damit direkt oder indirekt in Verbind. stehender Geschäfte, insbes. Fortführ. der unter den früh. Firmen G. Möhlenbeck & Co. in Mülheim-Saarn u. Carl Ibing in Mülheim-Broich betrieb. Lederfabriken. Kapital: RM. 1 200 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./7. 1924 auf RM. 1 200 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.