2 Leder-Fabriken, 5553 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 72 828, Gebäude I 417 112, do. II 586 205, Masch. u. Inventar 393 485, do. II 273 222, Bahnanschluss 25 810, do. II 9000, Fuhrwerk 60 423, Arbeiterwohnung 3781, Reichsbank 1 048 604, Postscheck 1 085 263, Kassa 46 569, Wechsel 114 802, Waren 111 933 493, Debit. 90 935 185. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 100 384 022, Akzepte 50 340 193, Res. für schweb. Prozesse 220 000, Rohgewinn 54 061 570. Sa. M. 207 005 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 079 579, Löhne 40 845 788, Generalunk. 66 434 115, Abschr. 129 232, Gewinn 54 061 570. – Kredit: Vortrag 20 653, Fabrikations-K. 162 529 631. Sa. M. 162 550 285. Dividenden 1922–1924: ? %. Direktion: Fabrikanten Wilh. Möhlenbeck, Mülheim-Speldorf; Herm. Georg Möhlenbeck, Mülheim-Saarn. Aufsichtsrat: Fabrikant Georg Möhlenbeck, Mülheim-Speldorf; Georg Herm. Hempel- mann. Rechtsanw. u. Notar Dr.-jur. Carl Esser, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Lederwaren-Akt.-Ges., München, Liebherrstr. 5. Die G.-V. v. 24./9. 1924 hat die Liquid. der Ges. beschlossen. Liquidatoren: Erwin Hönle, Karl Hönle. Fa. ist dann Juli 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Süddeutsche Fell. und Pelz-Akt.-Ges. München, Oberanger 12. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Eiquid. der Ges. Liquidator: Werner Herbrecht, Pasing. Fa. ist dann Mai 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Ulmer Lederwarenfabrik Neu-Llm Jerome Leplat, Akt.-Ges. in Neu-Ulm. Gegründet. 16./1. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführung der bisher von der Ulmer Lederwarenfabrik Neu-Ulm Jerome Leplat als Einzelfirma betriebenen Lederwarenfabrik, Herstell., Vertrieb u. Handel von bzw. mit Lederwaren aller Art, Betrieb aller mit der Lederwarenfabrikation verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. 4 Mill. in 30 Vorz.-Akt. u. 370 St.-Akt zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 29./1. 1925 auf RM. 40 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. Jerome Leplat. Aufsichtsrat. Rosa Leplat, Josef Beck, Frau Anna Beck, Neu-Ulm. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lederfabrik Gebr. Goebels, Akt-Ges. in Odenkirchen. Gegründet: 28./10. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik. Kapital: RM. 430 000 in 430 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 430 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Warenvorräte 107 111 072, Kasse 147 414, Effekten 64 380, Devisen 1 039 005, Bankguth. 9 227 307, Aussenstände 11 709 115. – Passiva: A.-K. 4000 000, Kredit. 117 249 215, Reingewinn 8 049 078. Sa. M. 129 298 294. Dividenden 1922–1924: ? %. Direktion: Fabrikbes. Wilh. Haug, Fabrikbes. Dr. Herm. Barten, Odenkirchen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Ffiedr. Lühl, Wickrath: Ernst Kullen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bete & Stein Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 10./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Lederwaren, Übernahme aller dem Gesellschafts.- zweck dienlichen Rechtsgeschäfte. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 348