5556 Leder-Fabriken. F. Wilh. Gammersbach, Akt-Ges. Roisdorf. Gegründet 1853, als A.-G.; eingetr. 9./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Beteil. an Betrieben der Lederindustrie. 3 Kapital. RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 23./1. 1925 auf RM. 160 000. —– Goldmarkeröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck, Reichsbank 6885, Debit. 252 132, Material. 134 453. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 212 983, Res. 9569, Gewinn 10 918. Sa. RM. 393 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Gewinn RM. 690 055. – Debet: Handl.- u. Betriebs. Unk. 679 137, Gewinn 10 918. Sa. RM. 690 055. Direktion. Karl Gammersbach, Franz Wilhelm Gammersbach, Roisdorf. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Landrat Walter Ludwig, Hünfeld in Hessen; H. Gützler, Roisdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schkeuditzer Rauchwaren-Zurichterei und Fürberei Akt.-Ges. vorm. Nagel & Co., Schkeuditz, Leipziger Str. 4/5. Gegründet. 26./8. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Zurichterei u. Färberei von rohen Fellen u. Rauchwaren jeder Art sowie Handel mit diesen Waren u. im besond. Übernahme u. Fortführ. der Firma Nagel & Co. zu Schkeuditz. Kapital. RM. 105 000 in 200 St-Akt. zu RM. 100, 1000 zu RM. 50, 1500 zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100, Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 8 500 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 200 St.-Akt. zu M. 10 000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 500 000 auf RM. 105 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Nagel, Ernst Tauer, Schkeuditz. Aufsichtsrat. Wilhelm Fein, Siegmund Fein, Leon Klein, Leipzig; Rechtsanw, u. Notar Erwin Müller, Schkeuditz; Rechtsanw. Dr. Willi Kaufmann, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wilhelm Bach, Lederfabrik, Akt.-Ges., Schweinfurt. a. M. Gegründet: 18./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer: Frit- Bach, Otto Bach, Schweinfurt; Frau Hedwig Hergeröder, Bielefeld; Frau Frieda Jung, Cassel; Staatsanwalt Gustav Bach, Eichstätt; Gustav Glaser, Ludwigsburg; Johanna Glaser, Kissingen; Hedwig Mayer, Wessingen; Elise Drechsler, Bruchsal; Gustav Robert Hennig, Frieda Anna Hennig, Diedeleheim; Friedrich Glaser, Neibsheim; Ernst Glaser, Bruckberg; Adolf Glaser, Neckarsteinach; Elise Glaser, Schweinfurt. Die sämtl. Gründer bringen als Sacheinlage in die Ges. ein das bisher unter der Firma Wilhelm Bach in Schweinfurt be- triebene Unternehmen mit den Aktiven u. Passiven u. sonstigen Rechten u. Belastungen u. dem Recht der Firmenfortführung. Das Einbringen umfasst die ganze Geschäfts-, Ein- u. Vorricht. u. die Vorräte sowie den Grundbesitz in Schweinfurt. Der Wert des Einbringens beträgt M. 33 600 000, der durch Gewährung der sämtlichen Akt. im gleichen Kurswert gedeckt ist. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Wilhelm Bach in Schweinfurt be- triebenen Lederfabrik nebst dem Handel mit Leder, verwandten Gegenständen u. einschläg. Roh- u. Fertigfabrikaten. Kapital: RM. 137 000 in 1370 Akt zu RM. 100. Urspr. M. 28 Mill. in 1350 Akt. zu M. 20 000, 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 137 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1923–1924: 7 %. Direktion: Fritz Bach, Otto Bach. Aufsichtsrat: Eduard Seyler, Würzburg; Betriebs-Ing. Fritz Drechsler, Bruchsal; Frau Hedwig Hergeröder, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. D. Seegers Akt-Ges. in Steinhude. Gegründet: 17./12. 1921; eingetragen 22./12. 1921. Gründer u. Einbringungswert siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma- W. D. Seegers in Steinhude betriebenen Handelsunternehmens, der Betrieb von Handels- geschäften aller Art und die Beteiligung an anderen Handelsgeschäften.