5558 Leder-Fabriken. gleichwert. oder ähnl. Unternehm. oder solchen, die mit den Zwecken der Ges. zus. hängen. Zweigniederlass. in Köln u. Pirmasens. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 Bill. in 1000 Akt. zu M. 100 Bill. übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 15./10. 1924 auf RM. 100 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Moritz Simon Jacobs, Josef Jacobs. Aufsichtsrat: Else Jacobs, Martha Jacobs, Clementine J aesbsschm, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Sehwabe & Sö mne, Leder- und Treibriemenfabriken, Akt.-Ges. in Varel. Gegründet. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von Leder- u. Treibriemen, Lederwaren, technischen Artikeln aller Art sowie der Handel mit diesen u. der Betrieb aller damit in Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 400 000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 29./1. 1925 auf RM. 400 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Franz Schwabe. Aufsichtsrat. Frau Blanche Schwabe, geb. Rothenstein, Frau Paula Schwabe, geb. Gerngross, Dr.-Ing. Rudolf Schwabe, Varel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. F. Knöbel, Lederfabrik, Akt.-Ges., Wiedenbrück. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: Fabrikant Johannes Knobel, Witwe Maria Knöbel, geb. Beckmann, Peter Knöbel, Rechtsanw. Wilh. Knöbel, Frau Paula Knöbel, geb. Brenken, Wiedenbrück. Zweck: Fabrikation von Leder u. Lederwaren, der Handel mit Waren aller Art u. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma F. Knöbel in Wiedenbrück betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 96 000. Urspr. M. 4 800 000 in 240 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 1925 auf RM. 96 000. – Goldmarkbilanz war Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Johannes Knöbel, Witwe Ferdinand Knöbel. Aufsichtsrat: Wilhelm Knobel, Sparkassen-Dir. Otto Wolff, Peter Knöbel, Wiedenbrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badenia-Lederwerke, vorm. G6. Burckhardt Söhne, Akt.-Ges., Wiesloch i. Baden. (in Liqu.) Die Ges. trat lt. G.-V. v. 26./9. 1924 in Liquidation und ist von dem Vorbesitzer als Einzelkaufmann übern. worden. Liquidator: Franz Burcekhardt. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Fabrikant Robert Burckhardt, Heidelberg; Geh. Rat Dr. Karl Obser, Karlsruhe; Fabrikant Dr. Konrad Haacke, Bruchsal; Oberst a. D. Arthur Schmidt, Heidelberg; Prokurist Franz Burckhardt, Wiesloch: Herr Fabrikant Robert Burckhardt, Heidelberg, bringt in die Akt.-Ges. die sämtl. Geschäfts- anteile der mit M. 80 000 Stammkapital besteh. Badenia-Lederwerke vorm. Gg. Burckhardt Söhne G. m. b. H. ein. Der reine Wert dieser Einlage wird mit M. 50 Mill. angeschlagen und in Anrechnung gebracht. Für diese Sacheinlage erhält er 1000 Namensakt., 3000 Inh.- Akt. zu M. 10 000 u. 19 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, insgesamt- also 50 000 Akt. in 23 000 Stücken im Gesamtwert von M. 50 Mill. Die restlichen 1000 Akt. im Nennwert von je M. 1000 sind durch Bareinzahlung abgedeckt. Zweck: Herstell. und Verarbeitung aller Sorten von Leder und Lederwaren sowie * Handel mit denselben. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 51 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./9. 1924 von M. 51 Mill. unter Einzieh. der Vorz.-Akt. mithin von M. 50 Mill. auf RM. 80 000 derart, dass an Stelle von M. 25 000 bisher. Akt.-Kap. 2 Akt. zu RM. 20 traten. – Geldwarlbflan war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Aufsichtsrat: Dr. Karl Obser, Dr. Konrad sowie Rechtsanv. Dr. Otto Schoch, Heidelberg. M