Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 5561 Aufsichtsrat: Vors. Graf Erwin zu Königsegg-Aulendorf; Stellv. Dir. Otto Clemm, Wald- hof; Fürst Erich von Waldburg-Zeil; Erbgraf Franz von Waldburg-Wolfegg; Graf Heinrich von Waldburg-Wolfegg; Komm. Rat Dr. Hans Clemm, Dir. Günther Albrecht, Waldhof; Dir. Bernh. Tugendhat, Unterkochen; Komm.-Rat Gust. Güntter, Biberach; Bankdir. Gustav Schaal, Leutkirch. zalllstellen: Ravensburg: Reichsbanknebenstelle; „„ Bankhaus Schaal. aktiengesellschaft Berliner Luxuspapierfabrik vorm. Hohenstein & Lange in Liqu. in Berlin-Zehlendorf, Burggrafenstr. 21. Gegründet: 20./5. bzw. 4./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Die G.-V. v. 27./6. u. 11./8. 1906 beschlossen die Liquidation der Ges. Das Ende der Liquid. hängt von der „ der Grundstücksräume ab. Vom 1./4. 1914 ab ist ein Teil der Räume nach vorherigen grösseren Umbauten an die Postverwalt. vermietet worden, 80 dass das Grundstück in Zu- kunft bessere Erträge liefern dürfte. Kapital: RM. 100 000 in 50 Aktien zu RM. 2000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 27./5. 1899 um M. 250 000 (also auf M. 1 000 000), angeboten den Aktionären ―§. Zwecks Tilg. der Unterbilanz (ult. 1914 M. 966 884) beschloss die G.-V. v. 11/8. 1915 die Herabsetzung des A.-K. auf 50 000 durch Zus.-legung der Aktien 20: 1 (Frist 4./12. 1915). 160 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 ist das A.-K. von M. 50 000 auf RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 2000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 250 000, Kassa 63, Dokumente 13 300. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 100 000, Kredit. 200, R.-F. 63 163. Sa. RM. 263 363. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 246 250, Kassa 2859, Dokumente 13 300, Grundst.-Unk. u. Ertrag 1077, Verlust 1812. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 100 000, R.-F. 63 163, Kredit. 2136. Sa. RM. 265 299. Gewinn- u. Verlust Konto: Debet: Abschr. 3750, Unk. 6899, Steuern 2268. – Kredit: Grundst.-Unk. u. Ertrag 11 106, Verlust 1812. Sa. RM. 12 918. Dividenden 1912–1921: 0 %. Liquidator: Frau Berta Saager, geb. Sinnhuber, Juditten b. Konigebesg Pr., Brüneck- allee 22. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Felix Liedkte, „ Sonnabend, Dir. Alfred Charisius, Käffg 6 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Coseler Cellulose- u. Papierfabriken, Akt. Ges. in Berlin, NW. 7, Friedrichstr. 100. Gesründet: 17./12. 1919, eingetr. 31./12. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922 23. Zweck: Lt. G.-V.-B. v. 19. /12. 1921 Erzeug. u. Verkauf von u. sonst. Papier- halbstoffen sowie von Papier jeglicher Art, Beschaff. u. Erzeug. von diesem u. ähnlichem Zweck dienenden Rohmaterialien, Weiterverarbeitung der Produkte u. Zwischenprodukte. Kapital: RM. 4 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 110 %%, erhöht 1920 um M. 4 900 000. Lt. G.-V. v. 7./6. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 15 000 000 in Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Wargön Aktiebolag in Wargön zu 100 %. Aus schwedischem Besitz gingen die Aktien in den der Zellstofffabrik Waldhof über. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 20 Mill.-auf RM. 4 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 200. Hyp.-Anleihe: M. 15 000 000 lt. G.-V. v. 7./6. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 267 310, Gebäude 1 039 725, Masch. u. Apparate 1 386 314, Bahnanl. 25 000, Inv. 1, Debit. 1 731 650. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Teilschuldverschr. 50 000, R.-F. 400 000. Sa. GM. 4 450 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 253 944, Gebäude 987 738, Masch. u. Apparate 1247 682, Bahnanl. 22 500, Inv. 1, Debit. 1 938 133. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Teilschuld- verschr. 50 000, R.-F. 400 000. Sa. RM. 4 450 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Fabrikanl. RM. 206 483. Eredit: Pachteinnahme RM. 206 483. Dividenden 1920–1924: 10, 10 % p. r. t., 300, 0 5 %. Direktion: Fritz Greulich, Hans Haury, Richard Schark. Aufsichtsrat: Vors. Komm. -Rat Dr. Hans Clemm, Stellv. Komm.-Rat Franz Dessauer, Dir. Günther Albrecht, Dir. Otto Clemm, Bank-Dir. Benno Weil, Dr. Wilh. Haas, Mannheim; Bankier Komm.-Rat Theodor Frank, Rechtsanw. Clemens Lammers. Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Berlin; Bank-Dir. Dr. Richard Fuss, Breslau; Dir. Dr. A. Mandel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Ernst & Co. Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin SO. 16, Rungestrasse 19. Gegründet: 18./9. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 12./10. 1899. Lt. G.-V. 9./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Gründung s. Jahrgang 1901/1902. 0