5562 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Firma Carl Ernst & Co. in Berlin bestehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Luxuspapieren, Papierwaren, Artikeln für photogr. Zwecke sowie allen anderen verwandten Artikeln. Das Grundstück Rungestr. 19 wurde 1918 verkauft, die Ges. bleibt vorläufig als Mieter in dem Hause. Be- schäftigt werden ca. 100 Personen. Die Ges. ist Mitglied der Vereinig. der Hersteller photogr. Karten u. des Vereins für geklebten Photogr.-Karton in Berlin. 1923 beschäftigte die Ges. 20 Angest. u. 40 Arbeiter. „„ Kapital: RM. 205 000 in 10 000 St-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 500 000. 1918 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung 2: 1. Dann erhöht 1921 um M. 900 000. Weiter erhöht lt G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 1 350 000 in 1350 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon M. 825 000 angeb. im Verh. 2: 1 zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G-V. v. 28./6. 1923 um M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (C. H. Kretz- schmar, Berlin, R. u F. Steinfeld, Berlin) zu 2500 %, davon M. 3 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 3000 %%. Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5fach. Stimmrecht u. zu 100 % begeb. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./1.1924 durch Zusammen- legung der St.-Akt. im Verh. 50:1 auf RM. 200 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. auf RM. 5000 in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5.–. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. der Vorz.-Div. von 7 auf 15 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St, 1 Vorz.-Aktie 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 15 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. (bis 15 %) Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergütung von GM. 600 je Mitgl. u. von M. 1000 für Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 74 565, Inv. u. Utensil. 16 301, Transmiss. u. Riemen 4000, Platten u. Schnitte, Stempel u. Klischees 13 191, Waren 48 700, Kassa 2957, Debit. 43 158, Kap.-Entwert.-K. 15 661, Verlust 46 651. – Passiva: A.-K. 205 000, Voraus- zahl. 304, Bankschuld 34 574, Kredit. 25 307. Sa. RM. 265 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Reisespesen, Prov., Miete, Versich., Arbeiterbeiträge usw. 99 473, Rückstell. für Steuern 6000, Abschr. 14 332. – Kredit: Gesamterträgnisse 73 154, Verlust 46 651. Sa. RM. 119 805. Kurs Ende 1923–1924: 2, 0.80 %. Notiert in Berlin. Erste Notier. 18./5. 1923: 27 500 %. 7000 neue St.-Akt. (Nr. 3001–10 000) zu M. 1000 zugel. Nov. 1923. Dividenden: St.-Akt. 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 15, 75, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1923–1924: 7, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Herm. Philipp, Cl. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtält. Dr. Ernst Kuhlmann, Stellv. Geh. Justizrat Berth. Timen- dorfer, Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Potsdam; Konsul a. D. Herm. Steinke, Bankier Paul Müller, Bankier Dr. Rud. Steinfeld, Berlin. Zahlstelle: Berlin: C. H. Kretzschmar; R. und F. Steinfeld. Fasoldwerke A.-G. für Faser-, Papier- u. Pappenindustrie in Berlin W 57, Zietenstr. 23. Gegründet: 15./10. 1921. Gründer: siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Jede Art von Faserverwertung sowie Herstell. u. Vertrieb von allen Sorten der Papier- u. Pappenindustrie. Zweigniederlassung in Altona. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 10 500 000 in 10 500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 8./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gesamtwert der Anlage 508 000, Debit. 30 894, Kassa 490, Vorräte 43 091. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 20 000, Kredit. 82 477, Rückstell. für voraussichtl. Schadenaufwend. 180 000. Sa. GM. 582 477. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dir. Waldemar Schultze-Jena, Charlottenburg; Otto Diederich, Berlin; Gerhard Kaul, Cöpenick b. Berlin. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Rechts- anw. u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Bankdir. Kurt Sobernheim, Oberstleutn. a. D. Fritz von Thiedemann, Bankier Georg Helfft, Bankdir. Gustav Schnittkin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsbücher- u. Papierwaren-Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Leipziger Str. 26. Gegründet. 6./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Der Handel mit Geschäftsbüchern u. Papierwaren aller Art.