* Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 5563 Kapital. RM. 52 000 in 52 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 52 000 in 52 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Beteil.-K. GM. 52 000. – Passiva: A.-K. GM. 52 000. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Beteil.-K. 52 000, Verlust 314. – Passiva: A.-K. 52 000, Kontokorrent 314. Sa. RM. 52 314. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. RM. 314. – Kredit: Verlust RM. 314. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Norbert Bier. Aufsichtsrat. Ludwig Bier, B.-Wilmersdorf; Heinz Brauer, B.-Schöneberg; Guido Bier, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gräflich Henckel von Donnersmarcksche Papierfabrik Frantschach Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Jerusalemerstr. 65/66. Gegründet: 30./12. 1912 bezw. 21./1. 1913; eingetr. 3./2. 1913. Gründer s. Jahrg. 1921/22. (Firma bis 17./3. 1913: Deutsch-Österreichische Papierfabrik, Akt.-Ges.) * Zweck: Produktion u. Vertrieb von Papier u. Zellulose. Die Ges. übernahm vorerst pachtweise die Gräflich Henckel von Donnersmarck'sche Papier- u. Zellulosefabrik Frant- schach in OÖsterreich, doch wurde sie 1920 käuflich erworben. Kapital: RM. 1.500 000 in 6000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 850 000. Die G.-V. v. 31./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 350 000, begeben zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1920 um M. 4 800 000 mit Diy.-Ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 500 000 in 6000 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div. an Aktionäre, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Wechsel 189 442, Anlage 1 282 498, Vorräte 154 786, Debit. 84 216, Eff. u. Beteil. 381 407. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 154 000, Kredit. 428 260, Gewinn 10 089. Sa. GM. 2 092 350. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1246, Anlage 1 323 868, Vorräte 246 657, Debit. 439 894, Rimessen 187 459, Eff. 358 007. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Steuerres. 69 737, a. o. R.-F. 4000, Kredit. 631 715, Akzepte 76 800, Gewinn 124 880. Sa. RM. 2 557 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Verwalt. 11 952, Steuern u. Gebühren 5614, 880. – Kredit: Vortrag 10 089, Ertrag 85 013, Zs. u. Kursdiff. 47 344. Sa. 142 447. Dividenden 1914–1924: 0, 5, 10, 10, 5, 5, 5, 5, 400 % GM. 2, 6 %. Direktion: Dir. Josef Forgacs, Berlin; Max Diamant, Frantschach; Emanuel Hillel- Manoach, Wien; stellv. Dir. Rechtsanw. Walter Mosse, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Wilh. Hartmann, Berlin; Stellv. Robert Friedländer, Berlin; Josef Kraus, Wien; Gen.-Dir. Dr. Philibert Brand, Berlin; Gen.-Dir. Ludw. Tennenbaum, Wien; Willy Ginzkey, Maffersdorf i. B.; Dir. Emil v. Linhart, Komm.-Rat Siegmund Rosen- baum, Wien; Oberverwalt.-Dir. Rittmstr. Udo Schulz, Breslau; Dir. Paul Barnickel, Altdamm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hochstein & Weinberg Akt-Ges., Berlin, Wassertorstrasse 50. Gegründet. 28./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1924/25, Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kartonpapier u. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 100 000 in 625 Aktien zu RM. 20 u. 875 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 1400 Inh.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 190f% 3 G.-V. v. 23./5. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 625 Akt. zu RM. 20 u. 875 Akt. zu 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 5 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2821, Reichsbank 163, Postscheck 20, Dtsch. Golddisk.-Bank 41, Debit. 47 137, Waren 104 646, Masch. 15 300, Inv. 1400. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 13 614, Kredit. 31 043, Darmstädter Bank 16 858, Hugo Oppenheim & S. 7326, Reingewinn 2689. Sa. RM. 171 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-Unk. 66 573, Provis. 8023, Zinsen 6548, Reise 3763, Steuern 10 455, Abschreib. 1840, Reingewinn 2689. – Kredit: Waren 99 361, Valutadifferenz 532. Sa. RM. 99 893. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Dr. Siegfried Kamerase, B.-Grunewald; Dr. phil. Walter Weinberg,. B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Siegfried Weinberg, B.-Wilmersdorf; Bank-Dir. Alfred Sachs, Hugo Bornstein, Berlin; Dipl.-Ing. Walter Guttsmann, B.-Wilmersdorf; Gerichtsassessor Dr. Salomon, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.