5564 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kowa Akt.-Ges. für Papierfabrikation und chemische Erzeugnisse, Berlin-Dahlem, Rheinbabenallee 36. Gegründet. 9./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer: Verbandsdir. Dr. Otto Kolshorn, Berlin; Regierungsbaumeister Walter Türk, Karlsruhe; Reg.-Baumeister Dr. Alfred Buntru, Durlach; James Kauffmann, Berlin, Prof. Dr. Wilhelm Scheffer, B.-Wilmersdorf. Zweck. Erzeugung, Verarbeitung u. Vertrieb von Papier, Zellstoff u. sonstigen Gegen- ständen des Papierfachs sowie von Gegenständen der chemischen Industrie. Kapital. M. 10.3 Mill. in 10 000 St.- u. 300 Namen-Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Chemiker Dr. Curt Wachtel. Aufsichtsrat. Verbandsdir. Dr. Otto Kolshorn, B.-Dahlem; Prof. Dr. Wilhelm Schaaeffer, Frau Dr. Elisabeth Kolshorn-Schwab, B.-Dahlem; Fabrikbes. Carl Franken, Neheim-Husten Westfalen). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Labus, Akt-Ges. in Berlin, Alexandrinenstr. 22. Gegründet: 23./5., 16./8. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel mit Papier u. Papierwaren aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Utensil. 5750, Masch. 68 000, Kassa u. Postscheck 5895, Waren 290 823, Debit. 91 040. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 105 743, Gewinn 25 766. Sa. RM. 461 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- à. Betriebs-Unk. 199 604, Utensil. 2750, Masch. 11 307, Gewinn 25 766. Sa. RM. 239 428. – Kredit: Waren-K. RM. 239 428. Dividenden 1922–1924: 100, 0, ? %. Direktion: Alfred Labus, B.-Schöneberg, Eduard Labus, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Clemens Lammers, Charlottenburg; Bank-Dir. Alfred Hahn, Fabrikbes. Benno Marcus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Lüdecke Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Lindenstr. 16/17. Gegründet. 27./7. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Bremen. 0 Zweck. Übernahme u. Fortführ. des seit dem Jahre 1873 unter der Firma F. Lüdecke Komm.-Ges., Berlin, mit einer Zweigniederlass. in Bremen betriebenen Papierhandels- geschäfts, wie überhaupt die Herstell. von Papier u. Papierwaren u. verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht im Mai 1923 um M. 12 Mill. Lt. G.-V. v. 4./6. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 58 800, Masch., Inv. etc. 33 505, Beteil. 8750, Kassa, Postscheck, Bank u. Wechsel 21 017, Debit. 730 631, Waren 441 555, (Avale 500). – Passiva: A.-K. 400 000, Genussscheine 45 000, R.-F. 5897, Kredit. 815 377, Reingewinn 27 985, (Avale 500). Sa. RM. 1 294 260. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Handl.-Unk. 475 163, Rückstell. u. Abschr. 55 774, Reingewinn 27 985. Sa. RM. 558 923. – Kredit: Waren u. sonst. Brutto- gewinne RM. 558 923. Dividenden 1922–1924: ?, ?, 5 %. Direktion. Julius Schmidt, Curt Schmidt, Berlin; Carl Wittig, Heinrich Landsberg, Bremen. Aufsichtsrat. Vors. Curt Ernst, Berlin; Frau Gertrud Allihn, geb. Wrede, B.-Dahlem; Joh. Staudt, B.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt Dr. Heinz Henneberg, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Pa-Pa-Ge“ Pappen- u. Papier-Verarbeitungs-Akt.-Ges. in Berlin-Pankow, Hadlichstr. 20. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ver- u. Bearbeit. von Papier u. Pappen sowie d. Vertrieb aller daraus hergest. Gegenstände, ferner Fabrikat. u. Vertrieb von Packungen u. Reklamegegenständen aus jegl. Material, insbes. Uebernahme u. Fortführ. des bisher. unter der Fa. Pappen-Papierverarbeit. Ges. Pa-Pa-Ge Zabel & Co. betrieb. Geschäfts.