Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 5565 Kapital: RM. 690 000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 20 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. mit Div.- Ber. ab 1./11. 1922, ausgeg. zu 150 %. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./11. 1923 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 690 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbji. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu RM. 20 = 10 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. $ = 75 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Nov. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 452 000, Masch., Werkz. u. Inv. 467 570, Material. u. Fabrikate 191 530, Kassa, Bank, Postscheck 16 394, Wertp. 6500, Debit. 86 413. – Passiva: A.-K. 690 000, R.-F. 300 000, Kredit. 230 408. Sa. RM. 1 220 408. Bilanz am 31. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 441 400, Erweiter. 100 000, Masch., Werkz. u. Inv. 459 393, Material. u. Fabrikate 278 803, Kassa, Wechsel, Bank, Postscheck 9147, Wertp. 2054, Debit. 239 524, (Bürgschaft 1000). – Passiva: A.-K. 690 000, R.-F. 300 000, Kredit. u. Akzepte 489 551 (Bürgschaft 1000), Gewinn 50 770. Sa. RM. 1 530 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Anlagewerte 122 321, Steuern 65 689, Gewinn 50 770. Sa. M. 238 781. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 238 781. Dividenden 1922/23–1923 24: St.-A. 25, ? %; Vorz.-A. 7, 7 %. Direktion: Fabrikbes Dr. Moritz Garbäty-Rosenthal, B.-Pankow. Aufsichtsrat: Dr. Leo Blum, B.-Pankow; Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer, Fabrikbes. Eugen L. Garbäty-Rosenthal, Berlin; Willibald Lange, B.-Pankow; Bankier Gustav Schlieper, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Spechthausen Akt-Ges., Berlin W. 8, Mohrenstr. 13/14. Gegründet: 13./7. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwalt. der Grundstücke, Gebäude, Masch. u. sonst. Betriebsanlagen der von den Gründern Rudolf Ebart u. Kurt Hankwitz als Inh. der früh. offenen Handelsges. „Gebr. Ebart“' zu Berlin betriebenen Papierfabrik in Spechthausen. „ Kapital: RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 72 Mill. in 7200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./7. 1924 ist das A.-K. von M. 72 Mill. auf RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 40 000, Gebäude 376 991, Masch. 334 683, Elektrizitäts-Anl. 95 256, Wasserbau-Anl. 38 600, Eisenbahn-Anl. 82 250, Eisenbahn- wagen 6943, Kraftwagen 13 400, Pferde u. Wagen 790, Einricht. 1500, Eff. 69 232, Bank- guth. 138, Schuldner 224 683. – A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Hyp. 277 557, Gläubiger 13 140, Rückstell. 3770. Sa. RM. 1 284 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 117 333, allg. Unk. 20 701. Sa. RM. 138 034. – Kredit: Pachteinnahme RM. 138 034. Dividenden 1923–1924: ?, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Dr. Rudolf Ebart, Spechthausen; Dr. Kurt Hankwitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Walter Becherer, Bankier Hans Dammeier, Berlin; Walter Deneke, Dresden-Blasewitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Pavag“ Papiervertriebs-Akt.-Ges., Berlin Leipzigerstr. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Dr. Kurt Michel, B.-Schöneberg; Triedrich Grünert, B.-Wilmersdorf; Paul Kölper, B.-Tempelhof; Max Schrubski, B.-Wilmersdorf; Bruno Fiebig, B.-Charlottenburg. Zweck: Vertrieb von Papierwaren aller Art sowie alle damit zus. hängend. Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Zuzahl.-K. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion: Justizrat Isidor Dzialoszynski, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Berlin; Rechtsanwalt Jakob Gross, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. a. Radicke, Akt.-Ges., Luxuspapierfabrik und Chromo- lithographische Kunstanstalt in Berlin O. 27, Markusstr. 3. Gegründet: 30./4. 1908; eingetr. 24./6. 1908. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb des dem Kaufm. Rud. Herrschel in Berlin gehörigen, unter der Firma „A. Radicke, Luxus-Papierfabrik u. Chromolithographische Kunst-Anstalt“ be- trieb. Luxuspapierfabrikgeschäfts, sowie Herstell. u. Vertrieb von Luxuspapierwaren jeder Art.