5566 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000; dann beschloss die G.-V. vom 15./2. 1917 die Herabsetz. um M. 360 000 auf M. 40 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1923 um M. 99 960 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 9960 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 5 % Vorz.-Div. u. 10 fachem St.-Recht. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Masch. 35 600, Steine 47 184, Inv. 4100, Lithographien 46 000, Gravier. 27 000, Waren 47 666, Debit. 13 842, Bank 80, Postscheck 190, Kassa 182. – Passiva:. A.-K. 200 000, Bank 270, Kredit. 19 848, Akz. 1730. Sa. RM. 221 848. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 25, 50, 80, 300 v. Direktion: Georg Brosch, Robert Kähl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. James Friedlaender, Albert Müller, Berlin; Buch- druckereibes. Arno Kähl, B-Lichterfelde Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierindustrie Albert Eschmann Akt-Ges. in Bielefeld. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Liquid- der Ges. Liquidator: Steuersynd. Dr. Gustav Kuhlmann, Bielefeld. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 29./7. 1922. Gründer: Alb. Eschmann, Worms; Fabrikanten Wilhelm Wehmeyer, Georg Baumhöfner, Bankdir. Walter Stern, Steuersyndikus Dr. Gustav Kuhlmann, Bielefeld. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Papierwaren u. Druckereierzeugnissen aller Art sowie der Vertrieb von Papier u. Pappen. „.. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. —– Kapitalsumstellung und Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Aufsichtsrat: Fabrikanten Karl Honsel, Wilh. Wehmeyer, Bankdir. Walter Stern, Steuer- syndikus Dr. Kuhlmann, Bielefeld. Kito-Packung-Akt.-Ges., Bremen-Vegesack, Hafenstr. 29/30. Gegründet. 24./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Kartonnagen u. anderen Verpackungsmaterialien, insbesondere unter Verwendung des Warenzeichens „Kito“. Kapital. RM. 72 000 in 3600 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./5. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien mit Div. f. d. Ifd. Geschäftsjahr, von einem Konsort. zu 100 % übernommen. Lt. G.-V. v. 30./12. 1922 erhöht um M. 12000 000, davon M. 6 000 000 den alten Aktion. 12./2.–1./3. 1923 1: 1 zu 200 % vom Bankverein für Nordwestdeutschland angeboten; restl. M. 6 000 000 zur Verwert. im Interesse der Ges. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 Umstellung von M. 18 Mill. auf RM. 72 000 in 3600 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Grundst. 23 190, Geb. 134 510, Betriebs- u. Maschinenanl. 70 793, Kasse 622, Debit. 19 129, Waren u. Material 38 095, Versich. 629. –— Passiva: A.-K. 72 000, R.-F. 7200, Kredit. 123 660, Akzepte 11 026, Vortrag für Steuern u. Unk. 1800, Verlustres. 71 282. Sa. RM. 286 969. Dividenden 1921/22 –1922/23. 0, ? %. Direktion. Friedrich Sebbes. Aufsichtsrat. Dir. W. Bock, Heinrich Michael, Bankdir. Johann Seidenzahl, F. Susemihl, Bremen; J Lampe, Dr. jur. W. Wittgenstein, Vegesack. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Bremen: Bankverein für Nordwestdeutschland. Fr. Wilh. Thiemann, Kartonnagen Akt.-Ges., Bremen, Baumstr. 62. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer: Fabrikant Bruno Schmidt, Friedrich Wilhelm Thiemann, Engelbert Althoff, Prokurist Hermann Wilhelm Raven, Büro- vorsteher Dietrich Gädje, sämtlich in Bremen. * Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. die Fabrikation u. der Vertrieb von rohen u. beklebten Kartonnagen für Handel u. Industrie. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill. in 14 250 St.-Akt. zu M. 10 000, 75 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. u. 50 Mill. St.-Akt. zu pari, restl. St.-Akt. zu 232 143 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./1. 1925 von M. 150 Mill. nach Einzieh. von M. 37 500 000 St.-Akt. u. M. 7 500 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 105 Mill. auf RM. 10 000 derart, dass an Stelle von M. 210 000 bisher A.-K. eine Aktie zu RM. 20 trat. Umtausch bis 31./7. 1925. Nach dem 30./9. 1925 Kraftloserklär. nicht eingereichter Aktien. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten