Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 5567 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Otto Kattenbräucker, Fr. Wilh. Thiemann. Aufsichtsrat: Fabrikant Ahrend Oekermann, Delmenhorst; Heinrich Brüggemann, Dir. Heinrich Glosemeyer, Sophus Hennings, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Papierhandels-Akt.-Ges., Breslau, P . Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer: Oberstleutnant Arndt v. Ploetz, Dir. Gustav Weber, Rechtsanw. Max Weinert, Dir. Alfred Weber, Dir. Hermann Gruhl, Dir. Arthur Stolle, Breslau. Zweck. Grosshandel mit Papierwaren aller Art, die Papierverarbeitung, die Buch- binderei, die Buchdruckerei. die Beteilig. an Unternehm. von Geschäftsbetrieben vor- erwähnter Art. Kapital. RM. 12 500 in 250 Vorz.-Akt. u. 375 St-Akt. zu RM 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24 /5. 1923 um 25 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. zu M 1000, 6000 St-Akt zu M. 1000, 3000 St.-Akt zu M 2000 u. 1600 St.-Akt zu M. 5000. Die Vorz-Akt. haben 5 % Vorz-Div. u. 10fach. St.-Recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M.20 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 2000 u 1000 St.-Akt. zu M 5000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./8 1923 um M. 30 Mill. in 3000 Akt zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 80 Mill. auf RM. 12 500 derart, dass an Stelle von M. 200 000 bisher. St-Akt. eine neue über RM. 20 u. an Stelle von M. 20 000 bisher. Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von RM. 18 eine solche über RM. 20 Nennwert trat. Umtausch bis 30./5. 1925. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Alfred Weber, Stellv. Dir. Hermann Gruhl. Aufsichtsrat. Vors. Oberstleutnant a. D. Arndt v. Ploetz, Dir. Gustav Weber, Rechts- anwalt u. Notar Max Weinert, Breslau; Fabrikbes. Heinrich Tilgner, Klein-Tschansch bei Breslau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Papier-Vertriebs Akt.-Ges. in Liqu., Breslau. Die Ges trat lt. G-V. v. 31./12. 1924 in Liquidation Liquidator. Oswald Schön. Gegründet. 7./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Bis 4./7. 1923 lautete die Firma: Akt.-Ges. für Papierhandel u. -verarbeitung, dann bis 31./12 1924 William Heumann A.-G. für Papier- handel und -verarbeitung. Gründer: William Heumann, Breslau; Bankier Karl Heumann, dessen Ehefrau Irmgard Heumann, geb. Buddecke, Chemnitz; Kommanditges. Markus Nelken & Sohn, Siegbert Borinsky, Breslau. Zweck. Verarbeitung u. Vertrieb von Papier u. verwandten Erzeugnissen im Gross- handel, Zweigstellen: Berlin, Beuthen 0 /S. Kapital. M. 20 000 000 in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. ausgestattet u. im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Inventar 1, Kraftwagen 1, Beteilig. 1, Waren 803 898 585, Kassa u. Postscheck 299 478 608, Debit. 625 448 383. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Hyp. 60 000, Kredit. 1.5 Md., Steuern 72 500 000, Delkr. 17 836 985, Wertberichtig. 50 000 000, Reingewinn 105 178 894. Sa. M. 1.7 Md Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 490 775 823, Abschr. 113 782 267, Rück- stell. 72 500 000, Wertberichtig. 50 000 000, Reingewinn 105 178 894. Sa. M. 832 236 984. – Kredit: Bruttogewinn M. 832 236 984. Dividende 1922/23: ? %. Aufsichtsrat. Dr. Heinrich von Schweinichen, Wilh. Goy, Alfons Weinert, Breslau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Buntpapierfabrik Ludwig Bähr, Komm.-Ges. auf Aktien in Cassel. Gegründet: 9./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer: Fabrikant hristian Barthel, Frau Margarete Barthel, geb. Schweitzer, Hugo Schweitzer, Komm.-Rat Moritz Wertheim, August Manss, Cassel. Der Fabrikant Christian Barthel in Cassel bringt als alleiniger Inh. der Firma Ludwig Bähr in Cassel das von ihm unter dieser Firma betrjeb. Fabrikunternehmen mit allen Aktiven und Passiven ein sowie alle zum Betrieb gehörenden Masch. und Gerätschäften, ferner das Grundstück Sandershäuser Strasse 29 in Cassel. Die Kommanditges. auf Akt. gewährt für die Einbring. an Christian Barthel 99 Nam.-Akt. zu je M. 100 000 und 80 Nam.-Akt. zu je M. 1000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Ludwig Bähr in Cassel-Bettenhausen „ Geschäftes, insbes. die Herstell. von Buntpapieren u. der Handel mit diesen habrikaten.