5568 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kapital: RM. 200 000 in 99 Anteilen zu RM. 2000 u. 100 zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 99 Anteilen zu M. 100 000 u. 100 Anteilen zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 28./5. 1925 auf RM. 200 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. * Geschäftsjahr: 2? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Christian Barthel. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Moritz Wertheim, August Manss, Hugo Schweitzer, Cassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pommersche Zellstoff-Fabrik, A.-G. in Cavelwisch b. Stettin. Gegründet: 20./1. 1906; eingetr. 31./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Gesellsch. beabsichtigte die Fabrikation von Zellstoff, Papier u. verwandten Stoffen aufzunehmen, doch kam es nicht zum Bau einer Fabrik, vielmehr wurde 1910 das erworbene Grundstück an die Feldmühle, Papier- u. Zellstoffwerke A.-G. in Breslau für M. 412 000 verkauft, welche auf dem- selben eine Fabrik errichtete. Die Cavelwischer A.-G. soll indessen mit Rücksicht auf die für ihre Begründung s. Z. aufgewendeten Vorarbeiten u. Kosten bestehen bleiben, um vielleicht späterhin, event. unter Anderung der Firma, anderen Zwecken nutzbar gemacht zu werden. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, eingez. 35 ¼ %. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 1 20 000 in 1200 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. Feldmühle Stettin 65 404, A.-K.-Resteinzahl. 77 700. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 23 104. Sa. RM. 143 104. Dividenden 1906– 1924: 0 %. Direktion: Paul Klemm, Dr. Kurd Gottstein, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hans Gottstein, Stettin; Stellv. Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Dr. Rud. Schreiber, Schreiberhau; Domänenrat Paul Linke, Slawentzitz 0./8. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Constantia Papiergrosshandels-Akt.-Ges. in Liquid. in Charlottenburg, Grolmanstr. 40. Gegründet. 21./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v 29./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Zweck. Handel mit Papieren aller Arten u. Gattungen. Kapital. RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./6. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark- (zugleich Liquidat.-Eröffnungs-) Bilanz: Aktiva: Eff. 910, Kap.-Entwert. 4090. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Liquidatoren. Walter Dorn, B.-Wilmersdorf; Frl. Paula Dorn, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Jacob Dorn, Chemiker Dr. Willi Dorn, Charlottenburg; Frau Elisabeth Possel, geb. Dorn, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Papierverwertungs-Akt-Ges. Chemnitz in Liquid. in Chemuitz, Lessingstr. 8. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Die Ges. beschloss am 5./2. 1925 die Auf- lösung u. trat in Liquidat. Gründer: Handelsges. in Firma Weitzer & Co., Max Gründing, Otto Thiele, Gustav Schulze u. Bankbevollmächtigter Fritz Höselbarth, Chemnitz- Zweck: Verwert. von Papier u. Papierrohmaterial, Vertrieb von Papiererzeugnissen, Handel mit solchen sowie Beteil. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. desgl. der Erwerb von solchen. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 250 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Grün- dern zu pari. Lt. Liquidationseröffnungsbilanz vom 17./3. 1925 Umstellung auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 17. März 1925: Aktiva: Kassa 24, Masch. 6975, Matrizen 40, elektr. Anlage 1324, Einricht. 2544, Patente 1500, Waren 100, Debit. 3200, Verlust 55 241. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 7044, Bank 1020, Akzepte 280, Übergangs- posten 2604. Sa. RM. 70 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Neubauabschreib. 4500, Maschinenabschreib. 12 875, Matrizenabschreib. 4768, elektr. Anlageabschr. 5485, Einrichtungsabschreib. 10 649, Patent-