Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 5569 abschreib. 11 454, Einz. der Vorz.-Akt. 9959, Löhne u. Gehälter 2858, Sozialversich. 89, Steuern 350, Unkosten 3022, Verlust (Vortrag) 9851. – Kredit: Fabrikation 2126, Haus- ertrag 976, Grundst. 3159, R.-F. 14 359, Verlust 55 241. Sa. RM. 75 861. Liquidator: H. Gröschler. Aufsichtsrat: Vors. Bredtmann, Bankier Rudolf Weitzer, Stellv. Alfred Schneider, Strumpf- apbreturgeschäftsinh. Curt Hoffmann, Arthur Thiele, Juwelier Paul Giesemann, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. I. Finck & Co., Akt-Ges, Crefeld. Gegründet. 16./1. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 12./3. 1923. Gründer s. Jahr- gang 1923/24. „ Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften in Papier- u. Papierwaren nebst allen dazu gehörigen u. den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäften, insbes. die Fortführ. des von der bisher. offenen Handelsges. J. Finck & Co. in Crefeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 4 000 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 200 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Betriebsmaterial 39 080 228, Kassa 3 241 508, Masch. 450 000, Debit. 86 187 937. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 400 000, do. II 15 000 000, Kredit. 97 197 544, Gewinn 12 362 129. Sa. M. 128 959 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 10 944 012, Handlungsunk. 47 674 359, Wechsel 7 299 931, Masch. 50 000, Debit. 3 700 000, R.-F. I 400 000, R.-F. II 15 000 000, Gewinn 12 362 129. – Kredit: Waren-Überschuss 97 250 432, Debit. 180 000. Sa. M. 97 430 431. Dividenden 1922/23–1923/24: „ Direktion. Paul te Neues, Stellv. Walter Sanders, Crefeld. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Waldemar Haas, Düsseldorf; Stellv. Walter Schroers, Crefeld; Bankier Paul Wicking, Osnabrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fabrik photographischer Papiere A.-G. vormals Carl Christensen in Dresden. Gegründet: 12./6. 1897 durch Übernahme der Firma Carl Christensen in Berlin f. M. 396 000 in 396 Aktien der Ges. à M. 1000. Sitz bis dahin in Berlin. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von photograph. Papieren u. Beteilig. an industriellen u. kaufmännischen Unternehm., die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Kapital: RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstell. auf RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz der Verein. Fabriken phot. Papiere, Dresden, u. der mit dieser Ges. liierten Firmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geschäftsanlage 8000, Beteil. 1, Utensil. 1, Verlust 85. – Passiva: A.-K. 8000, Kredit. 87. Sa. RM. 8087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 71, Handl.-Unk. 76. – Kredit: R.F. 63, Verlust 85. Sa. RM. 148. Dividenden 1914–1924: 0, 4, 4, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %, GM. 10, 0 %. Direktion: Otto Henkel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat A. F. Silomon, Stellv. Georg Rotter, Dresden; Gust. Kleffel, Berlin; Dir. Carl Christensen, Helsingör. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mapra- Akt.-Ges. für Papier- u. Pappenvertrieb, Dresden A 16, Fürstenstr. 73. Gegründet. 30./12. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Max Frawitz, Frau Dora Prawitz, geb. Seidendörfer, Elise Seidendörfer geb. Schmidt, Regierungs- Baurat Richard Döhlert, Oskar Tamme, Dresden. Die Akt.-Ges. übernimmt die Geschäfte der Firma Max Prawitz in Dresden. Der Kaufmann Prawitz erhält hierfür 4270 Aktien am Nennwert von je M. 1000. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Max Prawitz bestehenden Ge. schäfts sowie Herstellung u. der unter der Marke „Mapra“ erfolgende Vertrieb von Papieren, apben, Kartons u. dergl. sowie die Beteil. an einschlägigen Unternehm, u. Erwerb solcher nternehmungen. „ Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 11./7. 1924 auf RM. 5000. – Coldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 349