Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 5571 Dividenden 1922–1923: 50 %, 10 G.-Pf. Direktion: Rud. Günzel, Eberswalde. Aufsichtsrat: Alfred Staub, Berlin; Alfred von Kühne, Potsdam; Dir. Julius Rabbinowitz, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmidt & Co. Akt-Gies., Elberfeld. Gegründet: 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer: Frau Hedwig Wambold, geb. Schmidt, Fabrikant Heinrich Wambold, Barmen; Paul Opitz jun., Dipl.-Kaufmann Werner Opitz Erich Opitz, Elberfeld. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Papier- und Pappwaren jeder Art. Kapital: 330 000 in 16 500 Akt. zu RM. 20,. Urspr. M. 66 Mill. in 60 000 St.-Akt., 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./2. 1925 auf RM. 330 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Paul Opitz sen., Elberfeld; Heinrich Wambold, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Elberfeld; Stellv. Gen.-Dir. Hans schlüter, Mülheim a. d. Ruhr; Dipl.-Kaufm. Werner Opitz, Elberfeld; P. Westermann, Horch- heim; Fabrikant Walter Frowein, Fabrikant Kurt Frowein, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Deutsche Papierhandelsges. Akt.-Ges., Essen-Ruhr. Gegründet. 6./7. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer: Deutsche Volksbank A.-G., Max Vester jun., Redakteur Johannes Breddemann, Paul Schlimchen, Mathias Thiele, Essen. Zweck. Grosshandelsbetrieb und die Herstellung von Papier, Papierwaren sowie von Gegenständen aller Art, welche in Buchdruckereien, Buchbindereien u. Papierhandlungen benötigt werden. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1500 %. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 u. Erhöh. um RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K)), vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. bis zu 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv., soweit nicht G.-V. anders eschliesst. 0 Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 635, Bank 18 076, Postscheck 346, Debit. 43 037, Waren 100 608. Mobil. 32 143, Grundbesitz 83 000, Eff. 1370, nicht eingez. A.-K. 57 391. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 136 609. Sa. RM. 336 609. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 122 427, Abschr. 4186. Sa. RM. 126 613. —Kredit: Warengewinn RM. 126 613. Direktion. Emil Wonnenberg. Aufsichtsrat. Abgeordneter Heinrich Imbusch, Max Vester, Leopold Hoppe, Bank-Dir. emann Neul, Essen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebrüder Buhl, Papierfabriken Akt.-Ges., Ettlingen. Gegründet: 10./10. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 21./10. 1923. Gründer: Fabrikant Rudolf Buhl, Fabrikant Dr. Hermann Buhl, Frau Major Johanna von Landwüst, geb. Buhl, Udo Buhl, Privatmann Richard Buhl, Ettlingen. Rudolf u. Dr. Hermann Buhl u. Frau von Landwüst als die Geschäftsinhaber der Kommanditges. Gebr. Buhl bringen in die neue A.-G. ihr bisheriges Unternehmen mit Aktiven u. Passiven einschl. aller sonst. an diesem Tage bestehenden u. seit diesem Termin entstandenen Rechte u. Pflichten nebst dem Recht zur Führung der Firma Gebr. Buhl A.-G. ein. Durch das vorbezeichnete Ein- bingen sind die den Gesellschaftern Rudolf Buhl, Dr. Herm. Buhl mit je M. 28 985 000 u. frau von Landwfst mit M. 2 Mill. zufallenden Aktienbeträge gedeckt. Zweck: Die Übernahme u. der Fortbetrieb der von der Kommanditges. Gebrüder Buhl, Abierfabriken in Ettlingen betriebenen Papierfabriken, im einzelnen die Herstell. u. der ertrieb von Papier u. Papierwaren. „. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 59 000 St.-Akt. 1. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Immobilien 464 581, Masch. 237 419, 0 stoffe, Materialien usw. Vorräte 45 755, Waren 46 508, Kassa 2050, Devisen 965, Post- checkguth. 605, Debit. 59 106. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. Verbindl. 416 999. Sa. GM. 856 992. Dividende 1924: 9% 349*