Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 383573 Erricht. von Zweigniederlass. u. Agenturen im In- u. Auslande, Erwerb u. Veräusser. von Grundbesitz, alle den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäfte u. Unternehm. Kapital. RM. 640 000 in 3200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 200 000 in 3200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 200 000 auf RM. 640 000 in 3200 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Grundst. 152 000, Geb. 290 000, Masch. 238 000, Kassa 906, Debit. 102 466, (Avale RM. 36 400), Material 46 616, Papiervorräte 54 400. – Passiva: A.-K. 640 000, (Avale RM. 36 400), Kredit. 244 390. Sa. RM. 884 390. Dividenden 1922/23– 1923/24. ? %. Direktion. Fabrikant Eugen Peters, Fabrikant Max Poensgen, Walter Perschke, Berg.- Gladbach. Aufsichtsrat. Frau Marie Poensgen, Berg.-Gladbach; Reinh. Poensgen, Ernst Poensgen, Düsseldorf; Dr. jur. Arnold Frese, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. — J. Rung & Co. Akt.-Ges. für Papierverarbeitung und Buchdruck. Göppingen. Gegründet. 29./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verarbeit. u. Handel mit Papier u. Papierwaren sowie Betrieb einer Druckerei. Kapital. RM. 150 000 in 375 St.-Akt. zu RM. 200, 3125 St.-Akt. zu RM. 20 u. 625 Vorz.- Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. 450 St. zu 750 %, 150 St. zu 1800 %. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 150 000 in 975 St.-Akt. zu RM. 200, 3125 St.-Akt. zu RM. 20 u. 625 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Auf 8 alte Aktien zu PM. 1000 kommen 5 neue zu je RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Gebäude 66 342, Einricht. 48 554, Waren 52 150, Debit. 71 666, Kassa 512. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 12 000, Kredit. 67 602, Gewinn 9624. Sa. RM. 239 226. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 13 041, Handl.-Unk. u. Steuern 62 127, Bilanz 9624. – Kredit: Fabrikat. 84 753, Wertp. 40. Sa. RM. 84 793. Dividenden 1922–1924. 40, 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Joh. Rung, Fabrikant Ernst Schwarz, Göppingen. Aufsichtsrat. Bankier Karl Martin, Fabrikant Eugen Märklin, Fabrikant David Fleischer, Rechtsanw. Theodor Prassler, Dipl.-Kaufm. Emil Häberle, Göppingen. Zahlstelle. Göppingen: Gebr. Martin. Mitteldeutsche Papierwarenfabrik A.-G. in Halberstadt. Gegründet: 9., 10./3. 1922; eingetr. 8./4. 1922. Firma bis 5./4. 1923: Donner & Lüders Akt.-Ges. Gründer: Fa. Donner & Lüders, Fa. Mooshake & Lindemann, Halberstadt; Waren- kreditbank A-G., Sachs Warschauer & Co., Komm.-Ges. Berlin; Fa. E. Calmann, Hamburg. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Geschäfts der offenen Handelsges. Donner & Lüders Halberstadt, die Fabrikation von Papier u. Papierwaren aller Art u. Papierhandel sowie die Beteilig. an Ges. u. Geschäften ähnlicher Art u. aus demselben od. verwandten Handelszweigen. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 12 Mill. den bisher. Aktionären zu 600 % im Verh. 1:1 bis 30./5. 1923 angeb. Die Kap.- mstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 100 000 derart, dass an Stelle von je 6 Akt. zu M. 1000 eine solche über RM. 20 trat. Umtausch (Mäntel u. Bogen) bis 1./8. 1925 bei der Bank-Zahlstelle, woselbst auch eine Regulierung von Spitzenbeträgen stattkand. –— Umstellungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Industriegelände 50 000, Gebäude, Grundst. 68 016. Masch. u. Betriebseinricht. 67 000, Invent. 1, Aussenstände 34 829, Postscheckbestand 3713 Kassa 914, Waren 154 550, Verlust 15 348. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 3332, Bankschulden u. Gläubiger 235 635, Akzepte 39 560, Steuerrückst. 162, Transitor. (Rückstell. für Löhne usw.) 2343. Sa. RM. 391 034. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 182 849, Masch. u. Betriebseinricht. 4042, Inv./ 1473, Rückstell. für Löhne usw. 2343. – Kredit: Rohgewinn 110 529, Erlöse aus Aktien u. a. 26 442, Auflös. des Umstell.-R.-F. 38 389, Verlust 15 348. Sa. RM. 190 709. Kurs: Freiverkehr Magdeburg: –RM. %. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 0 %. Direktion: Gustav Hünemörder. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Friedrich Lindemann, Halberstadt; Stellv. Dr. Walter Limmermann, Bankier Adolf Sachs, Berlin; Bankier Siegmund Rothschild, Carl Knocke, Halberstadt. Zahlstellen: Halberstadt: Ges.-Kasse, Mooshake & Lindemann.