5574 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 8 — 2 . Hamburger Papier Handels Aktien-Gesellschaft, Hamburg. Gegründet: 27./11. 1920, 16./1. u. 26./1. 1921; eingetr. 2./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Gegr. unter der Fa. „Dihag“ Deutsch-Indische Handels-Akt.-Ges., in jetzige Fa. abgeändert lt. G.-V.-B. v. 6./7. 1923. Zweck: Die Ein- und Ausfuhr aller Waren und Artikel im Verkehr mit dem Auslande, insbesondere die Ausfuhr von Papier- und Schreibwaren nach allen Ländern. Die Beteili.- gung an gleichartigen Unternehmungen ist nach Zustimmung des Aufsichtsrates zulässig. Der Ges. ist der Betrieb von Handelsgeschäften nicht gestattet, für die eine staatliche Handelserlaubnis erforderlich ist, solange eine solche nicht vorliegt. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 4 Mill. in 40 Inh.-Aktien zu M. 100 000. Die St.-Aktien wurden zu 100 % begeben. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Reschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Diverse 31 242. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 1000, Diverse u. Vortrag 242. Sa. GM. 31 242. Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Bank, Postscheck, Kassa 3911, Debit., Waren 8413, Inv., Masch. u. Diverse 31 135, Verlust 1230. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 1000, Diverse 13 690. Sa. RM. 44 690. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk. u. Steuern 7830. – Kredit: Gewinnvortrag 241, Gewinn 6358, Saldovortrag 1230. Sa. RM. 7830. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Bank, Postscheck, Kassa 5103, Debit., Waren 20 853, Inv., Masch. u. Diverse 33 068, Verlust 3318. – Passiva: A.-K. 30 000, R-F. 1000, Diverse 31 343. Sa RM. 62 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1230, Unk. u. Steuer 26 548. — Gewinn 24 460, Saldovortrag 3318. Sa. RM. 27 778. Dividenden 1920/2 1–1924/25: 0, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: E. H. Simon. Aufsichtsrat: Vors. Bücherrevisor Georg Fuchsschwartz, Rent. Franziskus Wilhelmus Albertus Simon, Eduard Albertus Simon, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Scheerbarth Vulkanfiber-Werke A.-G. in Hamburg-Teufelsbrücke, Baron-Voght-Strasse 1. Unter Aufhebung der seit 24./4. 1925 bestandenen Geschäftsaufsicht wurde über das Vermögen der Ges. am 3./7. 1925 das Konkursverfahren auf Antrag der Gemeinschuldnerin cröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Ludwig Schünemann, Hamburg, Kaiser- Wilhelm-Strasse 64. Gegründet: 14./3, 20./3., 8./5. 1922; eingetragen 23./5. 1922. Gründer: Wilh. Paul Carl Scheerbarth, Kl Flottbeck; Fritz Ed. Ferd. Brandeis, Otto Ludwig Rud. Oldenbüttel, Julius Wilh. Gustav Holzmann, Rechtsanw. Dr. Gottlob Herm. Röder, Hamburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Vulkanfiber in jegl. Form u. von and. Industriebe- darfsartikeln sowie Betrieb aller damit in Zus.hang steh. Geschäfte. Die Ges. kann sich an and. Unternehm. gleicher u. ähnl. Art beteil. Es werden 2 Werke, in Teufelsbrücke u. Holzminden, betrieben. Die a. o. G.-V. v. 6./10. 1923 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Vulkanfiber-Werke-A.-G. in Schweidnitz, wonach diese mit ihrem gesamten Vermögen auf die Hamburger Ges. übergeht. Für nom. M. 2000 Vulkanfiber-Akt. wurden M. 1000 Scheerbarth-Akt. gewährt. Kapital: M. 100 000 000 in 6000 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 46 800 St-Akt. Lit. B [24 000 Stück zu je M. 1000, 15 000 zu je M. 2000, 7800 zu je M. 5000) u. 1000 Namen-Akt. Lit. C zu je M 1000. Urspr. M. 25 000 000 in 6000 Vorz.-Aktien u. 19 000 St-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 26 000 000 in M. 25 Mill. St.-Akt. Lit. B u. M. 1 000 000 Vo:z.-Akt. Lit. C. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 16./6, 1923 um M. 30 000 000 (auf 81 Mill.) in 15 000 St.-Akt. Lit. B à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Deutsche Bank, Hamburg) übern., M. 20 Mill. angeb den bisher. Aktion. Auf je M. 5000 alte St.-Akt. Ser. B und/oder Vorz.- Akt. Ser. A kann eine neue St.-Akt. Ser. B über M. 2000 zum Kurse von 3000 % zuzügl. Steuern etc. bezogen werden. Die G.-V. v. 6/10 1923 beschloss Erhöh. um M. 19 Mill. in 3800 St.-Akt. Ser. B zu M 5000, wovon M. 11,5 Mill. Akt. dem Eintausch der Schweidnitzer Vulkanfiber-Akt. dienten. Sodann sollte die G.-V. v. 4./6. 1924 Erhöh. um bis M. 100 MWill. beschliessen. Die Umstell. des A.-K. sollte dann lt. G.-V. v. 31./3. 1925 erfolgen, musste aber infolge Drängens von Gläubigern vertagt werden. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Ser. A doppeltes, Ser. C 30fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: Von dem zur Verteil. an die Aktion. verbleib. Reingewinn erhalten die Inh. der Akt. Ser. A vorweg eine Div. in Höhe von 1 %; sodann die Inh. der Akt. Ser. C vorweg eine Div. in Höhe von 2 %, von dem hiernach verbleib. Gewinn erhalten der A.-R. die statut. Tant. bzw. die Mitgl. des Vorstands oder Beamten der Ges. die diesen etwa vertragl. zugebilligte Tant.