Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 5575 Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Barbestände 3 589 953, aussteh. Ford. 105 676 793, Verpflichtung der Vorzugsaktionäre Ser. C (25 % eingezahlt) 750 000, Werkz., Masch., Inv. 66 186 229, Geb. 42 603 086, Fahrzeug 800 818, Warenbestände 356 632 133. —– Passiva: A.-K. Ser. A 6 000 000, Ser. B 44 000 600, Ser. C 1 000 000 (51 000 000), Gläub. 349 968 265, lauf. eigene Akzepte 132 500 000, R.-F. 13 196 316, Reingewinn 29 574 432. Sa. M. 576 239 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 110 995 756, Abschr. 15 645 114, Reingewinn 29 574 432 (davon: R.-F. 1 649 500, Tant. des A.-R. 1 552 000, Tant.-Steuer 388 125, Steuer-Rückl. 10 298 596, Div. 12 586 250, Vortrag 3 099 461. Sa. M. 156 215 303. – Kredit: Gewinn M. 156 215 303. Kurs: Freiverkehr Hamburg: 0, 01 Bill. %. Auch Freiverkehr in Breslau. Dividende 1922/23: Lit. A: 41 %; Lit. B: 40 %; Lit. C: 42 % p. r. t. Direktion: Wilh. Paul Carl Scheerbarth, Kl. Flottbeck; Fritz Eduard Ferd. Brandeis, Otto Ludwig Rud. Oldenbüttel, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Holzmann, Stellv. Rechtsanw. Herm. Röder, Rud. Zennig, Major a. D. Erich Trowitz, Hugo Hoppe, Bankdir. Balduin Bielfeld, Herm. Joswich, Erwin Meyer, Kurt Lüddeke, Gen.-Dir. Osbahr, Hamburg; Stadtrat Franz Baumert, Schweidnitz Papiersackfabrik Schlarb & Co., Akt.-Ges., Hanau. Lt. G.-V. vom 28./3. 1924 Übertragung des Gesellschaftsvermögens als Ganzes an die Papierverarbeitung Akt.-Ges. Darmstadt gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. (Fusion) unter Ausschluss der Liquid. des Vermögens der zur Auflösung kommenden Ges. Auf je M. 8000 Akt. der Ges. wurden M. 1000 Akt der Papierverarbeitung A.-G. gegeben. Die Fa. ist dann am 11./6. 1924 handelsger. gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. * Vereinigte Papierwerke Ebert-Voss, Akt.-Ges. in Hannover, Celler Str. 142/143. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Ludwig Ebert, Ost. hofen, Ludwig Voss, Hannover; Arthur Ebert, Handelsges. in Firma Papierwerk Osthofen LIudwig Ebert & Sohn, Ludwig Pfeiffer, Osthofen. Zweck: Verarbeit. von Papier u. verwandter Artikel u. der Vertrieb der einschl. Erzeugnisse. Kapital: KM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./6. 1925 auf RM. 5000 u. um RM. 20 000 erhöht, zu 100 % ausgegeben. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Arthur Ebert, Ludwig Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Ebert, Stellv. Ludwig Voss, Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 — = 3 Carl Rembold, Akt.-Ges., Heilbronn. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 27./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. AZweck. Herstell. u. Vertrieb von graph. Erzeugnissen, Papierwaren, Reklameartikeln seglicher Art, von Zelluloid- u. Lederwaren, Betrieb einer Grossbuchbinderei u. eines Verlag, für Ges.spiele, Bücher, Zeitschriften u. ähnl., im bes. die Übernahme u. Fortführ. des seit 1986 unter der Fa. Carl Rembold in Heilbronn a. N. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 240 000 in 3000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./7. 1925 Umstell. auf RM. 240 000 in 3000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Kassa 1369, Debit. 75 436, Immobil. 142 000, Masch. 83 349, Waren 132 907. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 60 000, Kredit. 135.062. Sa. GM. 435 062. Direktion. Carl Rembold jr., Rudolf u. Ludwig Rembold. Aufsichtsrat. Fabrikant Carl Rembold sen., Fabrikant Richard Riedt, Bank-Dir. Erich alzmann, Heilbronn. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Tapetenfabrik Laupendahl Akt.-Ges. in Hösel bei Düsseldorf. Gegründet: 11./7. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Firma lautete bis 29./9. 1923: G. F. Schmitt Akt.-Ges. Laupendahl. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Tapeten, sowie Handel u. Vertrieb aller für diese Zwecke in Frage komm. Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate. 7