5576 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 75 000. (Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 212, Debit. in lauf. Rechnung 4479, Waren 28 435, Anlagen 62 561. – Passiva: A.-K. 75 000, Rückst. f. d. Übergangswirtschaft 970, Kredit. in lauf. Rechnung 6905, Darlehn 3177, Bankschulden 9636. Sa. GM. 95 689. Dividenden 1922–1923: 0, – %. Direktion: Fritz Braun, Hösel. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Emil Hünnbeck, Hösel; Stellv. Dr. Rob. Durrer, Düssel- dorf; Bank-Dir. Josef Braun, Hösel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederbayerische Cellulosewerke Akt.-Ges. in Kelheim. Gegründet: 16./12. 1918; eingetr. 12./5. 1919 in Regensburg. Sitz der Ges. 1920–1921 in Berlin, ab 20./9. 1921 wieder in Kelheim. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Zellulose. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Spiritusanl., Gleise, Masch., Fabrikumfriedung, Sägewerk u. Waldbesitz 367 473, Inv. 1, Eff. u. Beteil. 1, Kassa 9929, Debit. 26 946. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 74 352. Sa. RM. 404 352. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Fabrikanl. 382 822, Vorräte 131 952, Eff. 1, Kassa 1621, Beteilig. 1000, Forder. 16 124. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Resteinzahl., Beteilig. 750, Schulden 202 772. Sa. RM. 533 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 861, Unk. 143 432. Sa. RM. 164 294. –— Kredit: Bruttogewinn RM. 164 294. Dividenden 1919–1924: 5, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Heinrich Fohmann, Dr. Adolf Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Franz Dessauer, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim-Waldhof; Dir. Otto Clemm, Dir. Jakob Wagner, Mannheim; Dir. Günther Albrecht. Dir. Carl Brecht, Komm.-Rat Th. Frank, Dr. Ernst Mandel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fein- u. Zigaretten-Papierfabrik Akt.-Ges., Köbeln bei Muskau O.-L. Gegründet. 14./9. 1922; eingetr. 10./11. 1922. Gründer: Felix Glaser, Rich. Vetterlein, Max Wiener, Breslau; Arno Meisel, B.-Wilmersdorf; Rich. Beyer, Dresden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Papier, insbes. von Fein- u. Zigarettenpap. u. ver- wandt. Erzeugnissen. Die G.-V. v. 23./9. 1924 genehmigte einen Vertrag mit der Linke-Hofmann-Lauchhammer- Werke A.-G., demzufolge der Ges. ein Benutzungsrecht der Abteil. Füllnerwerke (der L.-H.-L. gehörig) zugestanden wurde. 3 Kapital. RM. 872 000 in 42 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Urspr. M. 30 Mill. in 28 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 28 000 St.-Akt. u. 2000 den bisher. entspr. Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G-V. v. 28./3. 1925 von M. 60 Mill. auf RM. 872 000 derart, dass an Stelle von je M. 4000 bisher. St.-Akt. 3 St.-Akt. über je RM. 20 traten. Der Nennbetrag der Vorz.-Akt. wurde unter Erheb. einer geringen Zuzahl. je Aktie von M. 1000 auf RM. 8 umgewertet. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 18 000, Geb. 371 000, Masch. 630 000, Wasserkraft 500, Wohnungseinricht. 1000, Büroeinricht. 3000, Werkz. u. Utensil. 2300, Kraftfahrzeuge 7000, Nutzung-Anschlussgleis 45 000, Rentenbankbeteil. 10 500, Kasse 72, Debit. 22 152, Waren 181 313, (Bürgschaften 45 200). – Passiva: A.-K. 872 000, Kredit. 370 985, Darlehn 45 000, Akzepte 3853, (Bürgschaften 45 200). Sa. GM. 1 291 838. Kurs. Freiverkehr Breslau: – %. Dividenden 1922/23–1923/24. %. Direktion. Ing. Franz Aust, Chemiker Hermann Fischer, Köbeln. Aufsichtsrat. Vors. Se. Durchlaucht Prinz Victor Salvator von Isenburg, Berlin; Reichs- graf Hans Georg von Oppersdorf, Oberglogau; Dir. B. Gross, Dir. Franz Müller, Berlin. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Breslau: Louis Hille; Muskau O.-L.: Städt. Sparkasse, Reichs- bank-Girokonto. Kartonagen-Akt.-Ges. vorm. Ferd. Mayer in Konstanz Gegründet: 7./12. 1918; eingetr. 10./1. 1918. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Ferd. Mayer zu Konstanz; Fabrikation von Kartonagen und einschlägigen Artikeln aller Art. *