5580 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. der der 150 000 Schutz-St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 1 herabgesetzt wurde. Der Nennwert der 8000 Vorz.-Akt. Lit. A erfuhr eine Ermässigung von bisher M. 1000 auf RM. 70, der der 30 000 Vorz.-Akt. Lit. B von bisher M. 1000 auf RM. 60, während der Nennwert von 25 000 Vorz.-Akt. Lit. B zu bisher M. 1000 auf RM. 1 festgesetzt wurde. Das St.-Recht der Vorz.-Akt. Lit. A erfuhr eine Herabsetz. von bisher dem 50 auf das 12fache. Die Abstempel. der St.-Akt.- u. Vorz.-Akt.-B-Mäntel musste bis 30./9. 1925 bewirkt sein, dannach nur noch bei der Südd. Disconto-Ges. A.-G., Mannheim. Anleihe Waldhof: M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900. Gekündigt zum 2./1. 1924. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 96*, –, 90, –, 99*, 103, 101.50, 108, –, – %. Anleihe Waldhof: M. 8 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908. Gekündigt zum 1./12. 1923. Hypoth.-Anleihe Tilsit: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Gekünd. zum 15./11. 1923. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Obl. von 1919, 10 000 Stücke à M. 1000, ab 1./6. 1925 zu 102 % rückzahlbar. Kurs in Berlin Ende 1922–1924: 102, 200, 3 %. Aufwertungsansprüche für vorstehende 4 Anleihen einzureichen bis Okt. 1925. Anleihe von 1922: M. 30 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. Stücke: 15 000 à M. 1000, 3000 à M. 5000, lautend auf den Namen der Südd. Disc.-Ges. A.-G., Mannheim, oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./2., 1./8.; Tilg. ab 1./2. 1927 bis spät. 1947 durch jährl. Auslos. im Dez.; ab 1927 verstärkte Tilg. oder Total- künd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Die Ges. darf vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Kurs Ende 1923–1924: 200, 0.24 %. Zugel. Dez. 1922 in Berlin; auch in Mann- heim u. Frankf. a. M. notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. Lit. A = 12 St. in besond. Fällen. I Vorz.-Aktie Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Gr. /0 des A.-K.) event. Nachzahl. rückst. Vorz.- Div., dann 7 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A, 6 % an Vorz.-Akt. Lit. B, 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Vergüt. von RM. 5000 je Mitgl., der Vors. RM. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaften Waldhof 175 318, Fabrik- grundst., Eisenbahn- u. Kaianl. Waldhof 1 385 736, do. Tilsit 208 829, Geb., Masch., Apparate u. Utensil. Waldhof 5 591 638. do. Tilsit 3 252 073, Vorräte u. Waldungen 13 057 467, Debit. 11 860 274, Wechsel 175 250, Kassa 36 221, vorausbez. Zs., Versich.-Prämien etc. 71 212, Eff. u. Beteil. 4 599 378, Anspruch aus $ 31 der 2. Durchführ.-Verordn. zur Goldbilanz (Vorrats- Akt.) 5 000 000. – Passiva: A.-K. 27 535 000, Anleihen: Waldhof u. Tilsit 2 305 503, R.-F. 5 000 000, Kredit. 10 395 742, Dr. Carl Clemm-Stift. 150 000, Geh.-Rat Haas-Stift. 7000, In- validen-, Alters- u. Hinterblieb.-Unterstütz.-Kasse der Angestellten 20 155. Sa. GM. 45 413 401. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Liegenschaften Waldhof 554 526, Fabrikgrundst., Eisenbahn- u. Quai-Anl. Waldhof 1 461 580, do. Tilsit 218 591, Geb., Masch., Apparate und Utensil. Waldhof 6 588 333, do.Tilsit 3 863 392, Vorräte u. Waldungen 14 644 176, Debit. 16 149 082, (Avale 2 237 211), Wechsel 394 434, Kassa 51 190, vorausbez. Zs., Versicher.-Prämien usw. 118 160, Eff. u. Beteil. 6 016 053, Anspruch aus § 31 der 2. Durchführ.-Verordn. zur Gold- bilanz 5 000 000. – Passiva: A.-K. 27 535 000, Anleihen (Waldhof u. Tilsit) 2 247 389, R-F. 5 000 000, Kredit. 17 013 808, Rückstell. für Löhne, Frachten usw. 408 521, (Avale 2 237 211) Dr. Carl Klemm-Stift. 166 420, Geh.-Rat Haas-Stift. 7874, Invaliden-, Alters- u. Hinterblieb.- Unterstütz.-F. der Angestellten 35 161, Gewinn 2 645 345. Sa. RM. 55 059 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Gewinnanteile, Versich.-Beiträge 3 212 417, Steuern u. Umlagen 2 549 079, Gewinn 2 645 345 (davon: Abschr. 1 202 794, Vorz.- Akt. A-Div. 39 200, Vorz.-Akt. B-Div. 108 000, St.-Akt.-Div. 1 200 000, Vortrag 95 350). Sa. RM. 8 406 842. – Kredit: Überschuss auf Waren u. Eff.-Ertrag RM. 8 406 842. Kurs der Aktien Ende 1914–1924: In Berlin: 155.10*, –, 175, 313, 181.50, 257, 455, 780, 10 600, 13.4, 12.70 %. – In Frankf. a. M.: 150*, –, 175, 314, 183*, 252, 459.75, 189, 10 975, 14, 12.50 %. – In Mannheim: 160.50*, –, 175, –, 183*, 252, 460, 790, 11 000, 13.5, 12.50 %. Vorz.-Akt. A: In Berlin Ende 1922–1924: 750, 1, 4 %. –— In Frankf. a. M. 1923–1924: 1, 4.20 %. – In Mannheim: 3.5, 3.75 %. Die St.-Akt. Nr. 200 001–250 000 zu je RM. 100 sind an der Berliner Börse im Aug. 1925 zugelassen. Der gleiche Zulass.-Antrag für die Mannheimer Börse wurde am 17./9. 1925 gestellt. Dividenden 1913–1924: St.-Akt.: 12, 0, 0, 0, 15, 5 £ 100 M., 0, 15 £ 10, 30, 300, 0, 6 %. Vorz.-Akt.: 1920: 5 %; 1921: A 5 %, B 6 %; 1922–1924: A 7, 7, 7 %, B 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K) Direktion: Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, -Otto Clemm, Günther Albrecht, Mannheim; Komm.-Rat Franz Dessauer, Weinheim; Stellv. Karl Becht, Berthold Deutsch, Georg Riedner, Behrend Lückenga, Jakob Wagner, Dr. Valentin Hottenroth, Mannheim; Franz Hedermann, Heinr. Ries, Tilsit. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Theod. Frank, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Wilh. Haas, Mannheim; Dr. phil. Wilh. Clemm, Ludwigshafen a. Rh.; Komm.-Rat H. Lotz, Bank-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Benno Weil, Mannheim; Dr.-Ing. Rud. Haas, Baden- Baden; Fabrikbes. Osk. Eppen, Winsen a. d. Luhe; Fabrikdir. C. Ad. Clemm, Aachen. Zahlstellen: Für Div. u. Zinsscheine: Frankfurt a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Dir. der Disconto-Ges.