Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 5581 Akt.Ges. für Zellstoff- u. Papierfabrikation in Memel. Gegründet: 23./12. 1919; eingetr. 5./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zellstoff u. Papier sowie aller damit zus.hängenden Erzeugnisse. Kapital: Litas 15 000 000 (= U. S. A. $ 1 500 000) in 6000 Akt. à Litas 2500 (= $ 250) Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 11./6. 1923 infolge der Einführ. der Litaswähr. im Memelgebiet wie oben geändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 2 451 059, Fabrik u. Wohngeb. 5 804 703, Masch. u. Apparate 7 821 168, Utensil., Werkz. usw. 7, Roh- u. Betriebsmaterial., Werkstatt- do. 9 728 374, Kassa 32 101, Wechsel 168 554, Eff. u. Beteil. 2, Debit. 3 314 408, (Avale 1 820 000). – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 500 000, Wohlf.-F. für Angest. u. Arb. 50 331, Werk- erhalt. 2 623 059, Rückstell. 97 161, Kredit. 8 868 606, (Avale 1 820 000), Vortrag 140 096, Rein- gewinn 1 041 123. Sa. RM. 29 320 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 880 331, Bank-Zs. 665 695, Zuweßs auf Werkerhalt. 925 000, Vortrag 140 096, Reingewinn 1 041 123. – Kredit: Vortrag 140 096, Betriebsgewinn 4 496 732, Pacht u. Miete 15 417. Sa. RM. 4 652 246. Dividenden 1920–1924: 25, 25 %, 730, 10, 6 %. Direktion: Adam Vorbeck, Karl Rieth. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister a. D. Arthur Altenberg, Konsul Eduard Gerlach, Fabrikbes. Kurt Schmidt, Memel. Zahlstellen: Ges Kasse; Memel: Memeler Bank für Handel u. Gew. A.-G., Internat. Bank Memel A.-G.; Königsberg: Ostbank für Handel u. Gew.; Berlin, Frankf. a. M. u. Königsberg: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Aschaffenburg u. München: Bayer. Vereinsbank; Rotterdam: Rotterdamsche Bankvereeniging. Gebr. Schmitz Akt.-Ges. in Merken (Rhld.). Die Ges. beantragte am 13./8. 1924 über ihr Vermögen Stellung unter Geschäftsaufsicht, die durch Zwangsvergleich am 14./4. 1925 als beendet erklärt wurde. Gegründet: 11./10. 1919; eingetr. 22./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Bis 1921 Sitz der Ges. in Düren. Zweck: Betrieb einer Papierfabrik und Vornahme aller Geschäfte, welche hiermit direkt oder indirekt zusammenhängen, insbesondere auch der Erwerb und die Fortführung des Betriebes der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Schmitz in Düren. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 14./5. 1925 in bisher. Höhe auf nunmehr Reichsmark-Währ. lautend. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis ult. 1921 Kalenderjt). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922 (6 Monate): Aktiva: Grundstücke u. Fabrikanlagen 452 698 Kasse 47 786, Waren 3 373 148, Aussenstände 12 258 264. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 525 000, gesetzl. Rückl. 60 000, nicht erhob. Div. 240 000, Werkerhaltung 170 000, Disp.-F. 600 000, Rückstellung wegen Arbeitslöhnen 73 535, Verbindlichkeiten 13 693 981, Gewinn 169 381. Sa. M. 16 131 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. allgem. Unk. 908 202, Abschreib. 68 494, Gew. 169 381. – Kredit: Vortrag 37 958, Fabrikationsgew. 1 108 120. Sa. M. 1 146 078. Dividenden: 1920–1921: ? %; 1921/22: ? %. Direktion: Dr. Ilia Mariantschik, Dr. Otto Schiller, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Erich Alexander, Dir. Dr. Bötzkes, Dir. Dr. Vogel, Dir. Boguslaw von Swieykowski, Berlin; Dr. Alexander Wolfsohn, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Rheinische Pappenfabrik A.-G., Monheim (KRhld.). Gegründet: 1./5. 1925; eingetr. 16./6. 1925. Gründer: Rheinische Presshefe- u. Sprit- werke Akt.-Ges., Heinrich Warth, Theodor Schonert, Köln; Jacques van Oppen, Crefeld, Josef Strucken jun., Heinr. Lehnen, Süchteln. AZweck: Gegenstand des Unternehmens ist Herstell., Vertrieb u. Verarbeit. von Pappen jeder Art u. von verwandten oder ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Heinrich Strucken. Aufsichtsrat: Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Traugott Mueller, Köln; Gen.-Dir. Arved Fischer, Weisenbachfabrik in Baden; Fabrikant Josef Strucken der Alt., Süchteln; Leo de Heselle, Köln; Hermann Jacobi, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.