5582 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Süddeutsche Papier- und Pappenfabrik Akt.-Ges. in München-Gräfelfing. Gegründet: 25./9. 1920; eingetr. 15./10. 1920 in Weiden. Gründer s. Jahrg. 1921/22 Fa. bis Juni 1922: Oberpfälzische Papier- u. Pappenfabrik Rosenhof Akt.-Ges. in Rosenhof bei Gaisthal (Oberpfalz). Zweck: Fabrikation, Anschaffung, Bearbeitung u. Verwertung aller in die Papier- u. Pappenbearbeitungsindustrie einschlagenden Stoffe u. Erzeugnisse sowie der Handel mit den hergestellten Waren. Erwerb von Grundstücken u. Gebäuden zu diesem Zweck. Zur Beteiligung an ähnlichen u. verwandten Unternehmungen oder Errichtung von Filialen ist Zustimmung des Aufsichtsrats erforderlich. Mit der Stammfirma Süddeutsche Industrie- werke A.-G. München wurde Interessennahme beschlossen. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 20./11. 1920 M. 1 700 000 mit Div.-Ber. für 1920/21, übernommen von Josef Olbrich & Co. in München zu 100 % frei Unk. u. Stempel. Lt. G.-V. v. 4./6. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt. Lit. G.-V. v. 6./10. 1923 Erhöh. um M. 3 400 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./8. 1924 bzw. 28./1. 1925 von M. 6 Mill. auf RM. 30 000 durch Zus. leg. der Akt. (4:1) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Ab- stempelung bis 10./5. 1925 bei der Bank-Zahlstelle. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 30./6. 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Betriebsanl, Masch., Fabrikat.-Einricht. 1, Mobil, Utensil. 1, Vorräte 197 269 973, Kassa 3 838 243, Debit. 22 968 942. – Passiva: A-K. 2 600 000, F. 10 000, Delkr. 504 725, Kredit. einschl. Bankschuld 136 127 759, Gewinn 84 834 676 (davon Div. 52 000 000, Tant. 16 576 984, R.-F. 5 990 000, Vortrag 10 267 692). Sa. M. 224 077 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 239 798 810, Abschr. 5 137 266, Gewinn 84 834 676. – Kredit: Vortrag 159 315, Fabrikat.-Gewinn 329 611 437. Sa M. 329 770 752. Dividenden: 1920/21–1923/24: 2, , 2000, 0 %. 1./7. –31./12. 1924: 0 %. Direktion: Johann Olbrich, München. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Josef Olbrich jun., Stellv. Adolf Goesser, Dir. Hauer, Dipl.-Kaufm. Zahler, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Josef Olbrich & Co. „Butag Buntpapier- u. Textildruck Akt.-Ges., in Neubabelsberg bei Potsdam, Schillerstr. 9/15. Gegründet: 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer: Java- Kunst Heinr. Caprano G. m. b. H., Neubabelsberg; Bankier Artur Fabian, Berlin; Gen.-Dir. Stanislaus Kaczmarek, Charlotten- burg; Rechtsanw. Kurt Berger, Berlin; Georg Eisner, B.-Schöneberg. Java-Kunst Heinr. Caprano G. m. b. H., B.-Neubabelsberg, bringt in die A.-G. ein das von ihr betriebene Fabrik- u. Handels- unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven. Der Wert der Bruttoeinlage beträgt M. 55 259 143, Wert der Nettoeinlage M. 33 963 417. Der Java-Kunst sind für ihre Sacheinlagen M. 35 Mill. St.-Akt. zum Nennbetrage gewährt worden. Zweck: Insbes. Herstell. u. Vertrieb von Buntpapier, Veredelung von Textil- u. Papier- produkten u. deren Handel, Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Java-Kunst Heinr. Caprano G. m. b. H., B.-Neubabelsberg, betriebenen Handels- u. Fabrikunternehmens, Handel mit Papier u. Textilwaren u. verwandten Erzeugnissen. Kapital: KM. 205 000, davon RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 51 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern 1 Vorz.-Akt. u. 35 Nill. St.-Akt. zu pari u. 15 Mill. St.-Akt. zu 2900 %; umgestellt lt. G.-V. v. 14./10. 1924 u. 27./6. 1925 auf RM. 205 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Akiva: Kassa 222, Postscheck 58, Aussenstände 5075, Waren 10 643, Fabrikanlage 196 000, Resteinzahl. auf Vorz.-Akt. 5000. — Passiva: Verbindlichkeiten 7199, Vermögen 209 801 (Vorschlag zur Verteil. des Vermögens: St.-A.-K. 200 000, Vorz.-A.-K. 5000, R.-F. 4801). Sa. RM. 217 000. Direktion: Herbert Sulzbach, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Kurt Berger, Berlin; Dr.-Ing R. Lachmann, Hamburg; Legationsrat W. Reinhardt, Zürich; Bankier Walter Foerster, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Plaen, Akt.-Ges., Neubrück b. Krossen a. O. (Post Deichow). Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Betrieb von Papier-, Pappen- u. Holzstoffabriken, insbes. Fortbetrieb der seitens der früh, Einzelfirma Hermann Plaen in Neubrück betrieb. Fabriken genannter Art.