Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 5583 Kapital. RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 27./12. 1924 auf KM. 300 000. –— Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Erich Plaen. Aufsichtsrat. Vors. Studienrat Kamitsch, Charlottenburg; Bankrat Ohning, Crossen a. O.; Fabrikdir. Grossler, Warmbrunn; Erich Plaen, Cosel O.-Schl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Papier- u. Pappenfabrik Akt.Ges. in Neuss. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Papier u. Pappen u. sonstiger Erzeugnisse der papierindustrie, insbes. die Fortführung des bisher von der Firma „Niederrheinische Papier- u. Pappenfabrik G. m. b. H.', Neuss, betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 2 080 000 in 20 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1922 um M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 11 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 26 Mill. auf RM. 2 080 000 (Verh. 1000: 8). – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch. u. Einricht. 4 769 062, Bankguth. u. Kassa 1 496 457, Effekten u. Dev. 588 918, Schuldner 15 065 567, Beteilig. 2572 970, Roh-, Betriebsmaterial. u. Fertigfabrikate 2 396 584. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Gläubiger 13 314 900, Gewinn 3 574 657. Sa. M. 26 889 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. einschl. der Vergüt. an Vorst. u. A.-R. 12 483 391, Abschr. auf Grundst., Fabrikanlagen u. Einricht. 489 069, Gewinn 3 574 657. Sa. M. 16 547 117. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 16 547 117. Dividende 1921/22–1923/24: 30, ?, 0 %. Direktion: Karl Schulte, Kurt Schulte, Meererbusch b. Düsseldorf; Alfred Deuss, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Lammers, Düsseldorf; Stellv.: Fabrikant Alfred Friedrich Flender, Benrath; Fabrikdir. Rudolf Oeking, Bankier Dr. P. Marx, Dir. Dipl.-Ing. Hans Rinderknecht, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kassee. Max Nitzsche & Co. Akt.-Ges., Obercarsdorf. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 15./4. 1924. Gründer: Max Nitzsche, Blankenburg i. Th.; Fabrikbes. Hermann Buck, Ulberndorf i. Sa.; Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Leipzig: Fabrikdir. Erich Nitzsche, Obercarsdorf i. Sa.; Bankier Friedr. C. Tröger, Leipzig-Stötteritz; Hugo Greiner, Blankenburg i. Th. Ein Grundstück in Obercarsdorf, sämtl. darauf stehende Gebäude u. Zubehörungen nebst Wasserkraft sowie die unter der Fa. Max Nitzsche & Co. in Obercarsdorf bestehende off. Handelsges. nebst Masch. u. dem ganzen Fabrikationsbetrieb mit allen Aktiven u. Passiven werden in die A.-G. von den Gründern eingebracht. Für diese Sacheinlagen erhalten u. übernehmen sie zu pari sämtl. Aktien. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Papier u. Pappen aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. bevorzugtes St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 96 000, Masch. 53 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 4600, Inv. 1, Geschirr 1, Inventur 26 980, Debit. 183 968, Kassa 425. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 51 445, Reingewinn 113 531. Sa. RM. 364 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 47 848, Abschr. 24 886, Reingewinn 113 531. – Kredit: Fabrikation 185 417, Zs. 744, Grundst. u. Geb. 104. Sa. RM. 186 266. Dividende 1924: ? %. Direktion: Hermann Buck, Ulberndorf; Erich Nitzsche, Obercarsdorf. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max Nitzsche, Blankenburg i. Th.; Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Friedr. C. Tröger, Leipzig; Hugo Greiner, Blankenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik August Koehler, Akt.-Ges., Oberkirch. Gegründet. 23./9. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Papier aller Art u. ähnl. Gegenständen, insbes. den Urerzeugnissen der Fabrikation. Übernahme u. Fortführ. des seither unter der Firm Papierfabrik Aug. Koehler G. m. b. H., Oberkirch i. B., betriebenen Handelsgewerbes. Kapital. RM. 2 100 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 3 Mill. in 2400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt