5584 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. lt. G.-V. v. 25./10. 1924 auf RM. 2 100 000. Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Aug. Koehler, Oberkirch. Aufsichtsrat. Fabrikant Wilh. Euler, Bensheim a. d. B. ; Frau Maria Auna Götz geb. Koehler, Karlsruhe; Fabrikant Walter Brüggemann, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Oberschmitten W. & J. Moufang, Akt.-Ges. in Oberschmitten (Oberhessen). Gegründet: 15./11. 1913; eingetr. 8./12. 1913 in Nidda. Gründer s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation u. damit zus. hängender Handelsgeschäfte, auch Pachtung oder Verpachtung von Papier- oder Zellstofffabriken. Kapital: RM. 650 000 in 650 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 650 000 in 650 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Liegenschaften I u. Wasserkraft 104 076, Liegen- schaften II 44 838, Fabrik 197 000, Wohnhäuser 118 000, Masch. 185 700, Werkgeräte 4400, Mobiliar 8500, Eff. 5901, Kassa 7409, Wechsel 9002, Debit. 732 256, Vorräte 258 295. – Passiva: A.-K. 650 000, Hyp. 400 000, Obl. 250 000, Antonie Moufang-Stift. 10 000, R.-F. 239 294, Kredit. 77 580, Gewinn 48 504. Sa. RM. 1 675 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufskosten, Steuern, Zs. 162 237, Amort. 31 995, Gewinn 48 504. Sa. RM. 242 737. – Kredit: Fabrikat. RM. 242 737. Dividenden 1914–1924: 4, 6, 20, 20, 2, ?, 2, ?, ?, ?, 4 %. Direktion: Daniel Schanz. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Moufang, Oberschmitten; Stellv. Bank-Dir. Balduin Traud, Altona; Staatsanwalt A. Gros, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papiervoss Akt.-Ges, Pforzheim, Hirsauer Strasse 246/7. Gegründet: 26./10. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer: Firma Papiervoss, Ludw. Voss, Han- nover; Komm.-Rat Emil Kollmar, Bankdir. Max Loeb, Bankdir. Wald. Münscher, Pforzheim. Zweck: Verarbeit. u. Verkauf von Papier, Pappen u. hieraus gefertigten Waren jeglicher Art. Sie kann sich bei industriellen Unternehm. beteiligen u. solche erwerben, auch wenn diese nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit den Hauptprodukten u. sonstigen Erzeug- nissen stehen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Masch. 90 000, Einrichtungen 5931. — Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 4764, Kredit. 41 166 Sa. RM. 95 931. Direktion: Ludwig Voss. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Emil Kollmar, Max Loeb, Waldemar Münscher, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Pforzheim: Südd. Disconto-Ges. Zellstofffabrik Ragnit Akt.-Ges. in Ragnit. Lt. G.-V. v. 20./5. 1925 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation mit Wirk. ab 1./1. 1924 an die Zellstofffabrik Waldhof A.-G., Mannheim, über- tragen. Gegen 3 Ragnit-Akt. zu M. 1000 einschl. Div.-Schein für 1924 wurden im Umtausch 1 Waldhof-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Schein für 1924 gewährt. Umtausch bis 5./12. 1925 bei der Direktion der Disconto-Ges. in Berlin u. Königsberg. Die gleiche G.-V. genehmigte die Reichsmark-Eröffn.-Bilanz, von einer Kap.-Umstell. wurde Abstand genommen. Nach der handelsgerichtl. Bekanntmach. v. 19./8. 1925 ist die Ges. aufgelöst. Nachstehend der letzte Status der Ges. vor der Fusion. Die Goldmarkbilanz war nicht zu erlangen. Gegründet: 29./6. 1909; eingetr. 23./7. 1909. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gründung, Errichtung u. Betrieb einer Zellstofffabrik in Ragnit, welche die Herstell. von ungebleichtem u. gebleichtem Zellstoff in roher u. veredelter Form zum Gegenstande hat; Betrieb von Geschäften der Holzindustrie u. Beteilig. an gewerbl. Unternehm., die mit den vorbezeichneten Zwecken in Beziehung stehen. Der Betrieb ist an die Zellstoff-Fabrik Waldhof verpachtet. Die Majorität der Aktien befindet sich im Besitz der Zellstoff-Fabrik Waldhof in Mannheim, die Minderheit ist im Besitz der Soc. An. Papeteries Godin in Huy. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 30 000. Das A.-K. sollte lt. G.-V. v. 18./5. 1910 um M. 1 970 000 erhöht werden; es wurden M. 1 521 000 zu 106 % ge-