Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 5585 zeichnet. Die G.-V. v. 17./5. 1911 beschloss dann weitere Erhöh. um M. 449 000 in 449 Aktien, angeboten den alten Aktionären im Mai-Juni 1911 zu 106 %, anderweitig zu 110 %, die in- zwischen gezeichnet sind. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1912 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben an ein Konsort. zu 104.50 %, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./7. 1912 um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben zu 100 % franko Stück-Zs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis ult. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Aussenstände M. 20 769 453. – Passiva: A.-K-. 3 500 000, R.-F. 201 539, Kredit. 17 067 913. Sa. M. 20 769 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. M. 4 580 000. – Kredit: Ersatzzahl. M. 4 580 000. Dividenden 1912–1923: 0 %. Direktion: Herb. Lenz, Heinr. Fohmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. G. Albrecht; I. Stellv. Fabrikdir. Otto Clemm; II. Stellv. Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim; Komm.-Rat Theodor Frank, Berlin; Bürgermeister Bruno Griess, Ragnit; Fabrikbes. Eugen Laaser, Tilsit; Komm.-Rat Franz Dessauer, Weinheim; Dir. H. Ries, Tilsit; Dir. Dr. Ernst A. Mandel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Gesellschaft A.-G.; Tilsit: Vorschussverein. . Süddeutsche Papierhandels-Akt.-Ges., Rastatt. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 20./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. An- u. Verkauf von Alt- u. Neupapier, Sortierung von Altpapier sowie Betrieb aller mit dem Papiergewerbe verwandten Industrie- u. Handelszweige. Kapital. RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 300 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000 mit den Nr. 1–300 u. 2000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 mit den Nr. 301–2300, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 5./7. 1924 auf RM. 6000. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 = 1 St. Direktion. Fabrikanten Rich. Baer, Julius Roos, Rastatt. Aufsichtsrat. Fabrikant Leopold Roos, Rastatt; Bankprokurist Hellmuth Baer, Mann- heim; Fabrikant Bertold Dreyfuss, Rastatt; Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Straus, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robschützer Papierfabrik zu Robschütz, Post Meissen. Gegründet: 1./1. 1883. Der Ges. gehören die beiden Papierfabriken und Grundstücke in Robschütz. Zweck: Fabrikation von Weiss- u. Farbig-Druckpapier, satiniert u. unsatiniert etc. Die Ges. arbeitet mit drei Papiermaschinen u. fabriziert Druck- u. Prospektpapiere. Kapital: KM. 250 000 in 1000 Aktien à RM. 100 u. 600 Aktien à RM. 250. Urspr. M. 500 000; herabgesetzt um M. 100 000 am 8./7. 1896. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1919 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1920 um M. 300 000 (also auf M. 1 000 000) in 300 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1920 zur Hälfte, begeben zu 100 %. Die Nam.-Akt. haben 15 faches St.-Recht. Lt. G.-V. v. 18./5. 1925 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 250 000 in 1000 Aktien à RM. 100 u. 600 Aktien à RM. 250 unter gleichzeitiger Verwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest Superdiv. oder ch G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 54 450, Grundst. 10 000, Wohnh. 5940, Masch. 166 250, Inv. 9000, Eff. 5336, Kassa 181, Reichsbank 2653, Postscheck 664, Debit. 73 670, Bestände 93 828, Verlust 29 575. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 168 380, Deutsche Bank 18 897, Akzepte 14 272. Sa. RM. 451 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 19 880, Abschr. 10 360. – Kredit: Gewinnvortrag 664, Gewinn 29 575. Sa. RM. 30 240. Dividenden: 1912/13–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. 1919 (1./7.–130./12.): 4 %. 1920 bis 1922: 8, 12, 100 £ 100 %. 1923–1924: 0, 0 %. C.-V.: 3 J. n. F. Direktion: Georg Sarfert. Aufsichtsrat: Vors. Louis Klopfer, Meissen; Stellv. Fabrikbes. Ernst Georg Sarfert, Werdau; Rittergutspächter Hugo Donath, Wendischbora; Kaufm. Conrad Sarfert, Werdau; Gutsbes. Georg Gasch, Döhlen b. Oschatz. Zahlstellen: Krögis u. Meissen: Krögiser Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 350