5586 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Emballage Aktiengesellschaft, (Societé Anonyme d'Emballages), Saarbrücken 3, Am Kreselhumesweg. Gegründet. 31./10., 14./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis Mai 1924: Saarländische Karton- u. Blechemballagefabrik, Akt.-Ges. Zwetk. Fabrikation u. der Vertrieb von Emballagen u. verwandten Artikeln. Kapital. Fr. 650 000 in 6500 Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 600 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aldann erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 20 Mill. in Akt. zu M. 5000. Durch Beschluss vom 23./11. 1923 ist das Kapital in Fr. 34 243,80 umgewandelt, aus dem Vermögen der Ges. um Fr. 90 756,20 und durch Ausgabe neuer Aktien um Fr. 525 000 auf Fr. 650 000 erhöht worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dipl.-Ing. H. Brenner, Fritz Kremp. Aufsichtsrat. Carl Deidesheimer, Limburg a. d. L.; Karl Hollinger, Fritz Kiefaber, Völklingen; Wilh. Sperling, Neunkirchen; John Sternheimer, Saarbrücken; Hermann Thate, Saarlouis. Joh. Sutter Papierfabrik Akt.Ges. in Schopfheim. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der von der off. Handelsges. Joh. Sutter, Papierfabrik in Schopfheim betrieb. Papierfabrik. Kapital. RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1925 Umstell. auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Anl. 715 379, Vorräte 210 801, flüssige Mittel 59 255. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 160 000, Kredit. 225 436. Sa. RM. 985 436. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Anlagen 696 933, Vorräte 271 288, Greifbare Mittel 85 074, Verlust 191 304. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 160 000, Kredit. 484 601. Sa RM. 1 244 601. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikationsverlust 149 249, Abschr. 42 055. Sa. RM. 191 304. – Kredit: Verlust RM. 191 304. Dividenden 1922–1924. 100, 0, 0 %. Direktion. Walter Bally, Alwin Zenetti, Schopfheim. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Otto Bally, Schopfheim; Hermann Sutter, Freiburg; Dr. Herbert Bally, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Siegfried Straub, Freiburg; Bankdir. Georg Reichel, Basel; Bankdir. Max Najork, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schwarzburger Papierzellstoffabrik KRich. Wolff Akt.-Ges. in Schwarza (Saalbahn). Gegründet: 19./10. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 12./1. 1912 in Rudolstadt Übernahme der Firma Schwarzburger Papierzellstoff-Fabrik Richard Wolff in Schwarza- Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: 1916 wurde ein grosser Teil der Anlagen durch eine Feuersbrunst zerstört, der Betrieb kam deshalb zum Stillstand u. ist bis jetzt auch nicht wieder aufgenommen. Kapital: R M. 96 000 in 800 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1913 um M. 200 000, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./10. 1924 von M. 800 000 auf RM. 96 000 durch Umwert. des Aktien-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 120. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Das gesamte A.-K. befindet sich im Besitz eines Konsortiums unter Führ. der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. in Meiningen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Eröffnungs-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 24 480, Geb. 85 150, Wertp. u. Beteilig. 1, Kontokorrent 1328. – Passiva: Kontokorrent 750, Vermögen 110 129. Sa. RM. 110 879. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 23 118, Geb. 83 447, Wertp. 1, Konto- korrent 946, Verlust 2615. –Passiva: A.-K. 96 000, R.-F. 14 129. Sa. RM. 110 129. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 732, Gehälter 930, Steuern 2103, Reisespesen 25, Instandhalt 733, Feuerversich.-Prämien 24, Abschr. 1703. – Kredit: Pacht u. Miete 3636, Verlust 2615. Sa. RM. 6252. Dividenden 1912/13–1924/25: 7, 0, 0, 4, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Schröder.