5588 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Clemens Claus in Thalheim besteh. Papier- u. Pappenfabrik, Betrieb aller sonst. Handelsgeschäfte, welche den Geschäftszweck zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gerhard Rollbusch. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Walter Claus, Thalheim; Treuhänder Hugo Eckert, Aue; Ober- lehrer Oskar Rödel, Cchemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Simonins'sche Cellulosefabriken Act.-Ges. in Wangen im Allgäu (Württ.). Gegründet: 20./9. 1894; eingetr. 25./9, 1894. UÜbernahmepreis M. 2 247 378. Zweck: Erzeugung, Kauf u. Verkauf von Holzzellstoffen und sonstigen Papierhalb- stoffen, von Papier und Pappen jeglicher Art und den Betrieb von Sägereien. Die Ges. er. warb die früher von der Kommandit-Ges. A. Simonius & Co. in Wangen i. Allgäu u. Kel- heim a. d. Donau betrieb. Zellulosefabriken u. Sägewerke, nämlich: der Sulfit-Zellulosefabrik in Wangen i. Allgäu (Württ.), der Sulfit-Zellulosefabrik in Kelheim a. d. Donau (Bayern), des Sägewerkes in der Beutelsau bei Wangen i. Allgäu u. des Sägewerkes in Kelheim a. d. Donau. Die Masch. ermögl. eine Jahresproduktion von jetzt ca. 25 000 000 kg lufttrockener Zellulose sowie Verarbeit. von jährl. ca. 3600 cbm Rundholz in der Sägerei Wangen. 1899 Ankauf der Fockendorfer Papierfabrik i. Fockendorf(S.-A.)mit Nebenwerken, dem Kohlenwerke „Augusta“ in Pahna b. Fockendorf u. den beiden Holzstofffabriken in Fischersdorf (Schwarzb.-Rudolst). Das 1902 und 1907 durch Ankauf neuer Kohlenfelder erweiterte Kohlenwerk deckt den Kohlenbedarf der Papierfabr. Die Holzstofffabriken in Fockendorf, Fischersdorf u. Freyburg decken den ganzen Holzstoffbedarf der Papierfabr. Die Papierfabrik selbst mit 4 Papiermasch. (1200 PS. Dampfkraft u. 25 PS. Wasserkraft) u. einer Tagesproduktion von ca. 50 000 kg Papier absorbiert einen grossen Teil der eig. Zelluloseproduktion. Die 1907/08 in Fockendorf erbaute Dampfschleiferei kann jährl. ca. 5 000 000 kg lufttrockenen Holzschliff erzeugen. Beteiligt ist die Simonius-Ges. bei der Papierfabrik Unterkochen, G. m. b. H. u. Aktienpapierfabrik Regensburg in Alling. 1918 Verkauf der Fabrik in Kelheim an die Niederbayerische Cellulosewerke A.-G. in Kelheim. Die Ges. gehört zum Waldhof- Konzern. Kapital: RM. 1 500 000 in 6000 Akt. zu RM. 50 u. 240 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1898 um M. 800 000. Weitere Erhöh. 1899 um M. 500 000. Nochmalige Erhöh. 1901 um M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 3 000 000. Weiter er- öht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 24 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Kap.-Umst. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 30 Mill. im Verh. 20:1 auf RM 1 500 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 50. Hypothekar-Anleihe: M. 1 200 000 = Frs. 1 482 000 in 4½ % Oblig. v. 1911, Stücke à M. 1000 = Frs. 1235. Zs. am 1./3. u. 1./9. Die Anleihe ist am 1./3. 1931 zu pari rückzahlb., doch kann die Abzahl. schon nach 10 J. in Raten von mind. M. 100 000 nach vorhergehender drei- monat. Künd. abgezahlt werden. Sicherheit: I. Hypoth. auf sämtl. Fabriken in Wangen u. Kelheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mülhausen i. Els., Strassburg, Metz u. Colmar: Bank von Elsass u. Lothringen; Basel, Zürich, St. Gallen, Genf: Schweiz. Bankverein. — Die Anleihe ist an der Börse in Basel eingeführt. Hypothekar-Anleihe Fockendorf: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1896, rück- z ahlbar zu 105 %. Zur Rückzahl. zum 30./6. 1923 gekündigt. Einreich. von Aufwertungsansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), etwaige Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von RM. 1000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlangen in Wangen, Fockendorf, Ragnit, Freyburg u. Fischersdorf 2 304 018, Wertp. u. Beteilig. 117 846, Kassa 11 800, Versich. 742, Vorräte 928 577, Aussenstände einschl. Bankguth. 355 432. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Schuldverschreib. 208 425, R.-F. 472 846, Gläubiger 1 537 146. Sa. RM. 3 718 417. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagen in Wangen, Fockendorf, Ragnit, Freyburg u- Fischersdorf 2 356 936, Wertp. u. Beteilig. 119 311, Kassa u. Wechsel 15 872, Vorräte 884 670, Debit. einschl. Bankguth. 532 601. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Schuldverschreib. 208 425, R.-F. 472 846, Kredit. 1 705 031, Gewinn 23 088. Sa. RM. 3 909 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern u. Zs. 657 347, Abschr. 197 895, Gewinn 23 088. Sa. RM. 878 332. – Kredit: Überschuss an Waren u. Zinsen Sa. RM. 878 332. Kurs Ende 1914–1924: 90.25*, –, 120, 224.50, 138*, 212.50, 305, –, –, –, 6.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 10, 10, 10 % £ M. 100/ 0, 20, 30, 100, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Wollner, C. Hangleiter, Fockendorf (Thür.).