Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 5589 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim-Waldhof; Stellv. Jos. Blumenstein, Komm.-R. Dr. Theod. Frank, Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Berlin; Dir. O. Clemm, Bank-Dir. Dr. h. c. Benno Weil, Mannheim; Dir. A. Blumenstein, Dr. jur. Netter, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Wangen: Geselischaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; Mannheim: süddeutsche Disconto-Ges.; Berlin: Bank f. Textilind. A.-G. Warburger Papierfabrik Akt.-Ges. in Warburg, Warburg. Gegründet. 3./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer: Fabrikbes. Karl Bering, Franz Bering, Kuhlemühle; Frau Elisabeth Umbach, geb. Bering, Brilon; Dipl.-Ing. Friedrich Bering, Berlin; Frau Margret Pauly, geb. Bering, Paderborn; Frau Sofie Bisping, geb. Bering, Warendorf; minderjähr. Nanny u. Nestor Bering, Kuhlemühle. Zweck. Ankauf u. Verwert. von Stroh, Papier- u. Pappenabfällen zu Pappen aller Art sowie die mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an Unternehm. ders. oder verwandter Art u. deren Erwerb. Kapital. RM. 240 000 in Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 2 000 000 in 500 4 % Nam.- Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1./11. 1924 auf RM. 240 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Karl Bering, Franz Bering, Kuhlemühle. Aufsichtsrat. Dipl.-Ing. Friedr. Bering, Berlin; Gerichtsass. Dr. Rudolf Pauly, Paderborn; Lothar Umbach, Brilon. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Papierfabrik J. H. Eppen Akt.-Ges., Winsen a. 18 Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erzeugung u. Verkauf von Holzzellstoffen u. sonst. Papierhalbstoffen u. von Papier jeder Art. Kapital. RM. 640 000. Urspr. M. 8 Mill. in 7800 Kktien u. 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 19./11. 1924 auf RM. 640 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Anlagewerte 2 315 376, Aussenstände 177 207 998, Warenbestände 36 915 879, Bankguth., Kassa 47 758 597. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Delkr. 5 156 454, Schulden 161 050 065, R-F. I 800 000, do. II 89 175 331, Div. für Vorz.-Akt. 16 000. Sa. M. 264 197 850. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 2 213 710, R.-F. I 800 000, do. II 89 175 331, Div. für Vorz.-Akt. 16 000. Sa. M. 92 205 041. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 92 205 041. Dividenden 1922–1924. St.-Akt. 0, ?, ? %, Vorz.-Akt. 8, ?, ? %. Direktion. Fabrikbes. Georg u. Oscar Eppen, Winsen a. L. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Ferd. Eppen, Obering K. Ebert, Winsen; Dir. Günther Albrecht, Mannheim; Dipl.-Ing. Ferd. Eppen, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Richard Fränkel, Papierfabrik, Akt.-Ges. in Liquid. in Ziegenhals. Gegründet: 6./7. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Gründer: Fritz Fränkel, Frau Marta Fränkel, geb. Bergmann, Richard Fränkel, Frau Emma Fränkel, geb. Fuchs, Ziegenhals; Herr Siegbert Peiser, Breslau. Fritz Fränkel bringt in die A.-G. die ihm bisher gehörige Papierfabrik in Firma Richard Fränkel, Ziegenhals, mit allem Grundbesitz, Baulichkeiten, masch. u. sonst. Zubehör, Vorräten usw. sowie Verpflicht. u. dem Firmen- rechte ein. Der Wert der Einbring. des Fritz Fränkel wird auf M. 22 264 000 festgesetzt, in welcher Höhe der bezeichnete Gründer Aktien übernimmt. Siegbert Peiser bringt die ihm gegen die bisherige Firma Richard Fränkel zusteh. Forder. von M. 233 070 im abgerundet. Betrage von M. 233 000 mit der Massgabe ein, dass er gegen die von ihm übernommenen M. 233 000 Aktien unter Verrechn. seiner Forder. übertragen erhält. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Richard Fränkel in Ziegenhals betrieb. Papierfabrik, Fabrikation von Papier, Papierstoff u. verwandten Stoffen sowie der Betrieb aller damit in Zusammenhang stehenden. Geschäfte. Kapital: M. 33 Mill. in 700 Akt. zu M. 1000, 660 Akt. zu M. 5000, 900 Akt. zu M. 10 000, 200 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 22 500 000, übern. von den Gründern zu pari. – Erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1923 um M. 10 500 000 durch Ausgabe von 860 Stück Inh.-Akt. u. zwar 200 Stück zu M. 1000, 160 Stück zu M. 5000, 150 Stück zu M. 10 000, 50 Stück zu M. 100 000 u. 300 Stück zu M. 10 000 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsr. der Aktion. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Liquid.-Eröffn.-Bilanz am 22. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 40 000, Masch. 50 300, Vorräte 9380, Utensil. 320, Debit. 1825, Postscheck 36. – Passiva: Kredit. 61 833, voll zu